idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2007 15:44

Wissenschaft zum Anfassen - Die Universität Freiburg bei den Science Days

Rudolf-Werner Dreier Kommunikation und Presse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Ein umfangreiches und spannendes Spektrum an Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen präsentiert die Universität Freiburg bei den Science Days vom 11.-13. Oktober 2007 im Europapark in Rust.
    An insgesamt 16 Informations- und Aktionsständen können kleine und große Besucher und Besucherinnen Wissenschaft erleben und mitmachen.
    Was können wir aus den Bauplänen der Natur für unsere technischen Lösungen lernen? Woher kommt die Erdwärme? Ist kosmische Höhenstrahlung eigentlich schädlich für uns? Die Institute und Kliniken der Universität bieten ein breites Spektrum an, das vom "Big Brother aus der Mikrosystemtechnik" bis hin zur Medizin reicht, die fragt: Kann man mittels Kernspintomographie Gedanken lesen?
    Hier die Projekte im Einzelnen:

    Bionik - Lernen von der Vielfalt der Natur
    Die Vielfalt der Natur mit ihren faszinierenden Konstruktionen und Problemlösungen ist immer wieder Ideengeber für technische Produkte. Mit Hilfe von Bestimmungsübungen an ausgewählten Pflanzen und einfache Experimenten lüften die Fakultät für Biologie das Geheimnis der Zusammenhänge zwischen den Grundbauplänen der Pflanzen und bionischen Lösungen.

    Ätherische Öle - Riechen, Anwenden, Untersuchen
    Ätherische Öle sind eine Gruppe von pflanzlichen Inhaltsstoffen, die das Wirkprinzip vieler bekannter Heilpflanzen darstellen. Die Kinder können sich mit den ätherischen Ölen in mehrerer Hinsicht beschäftigen: Wir sollen sie riechen, in eine Salbe rühren, ihre Zusammensetzung untersuchen, mikroskopisch ihre Herkunft erforschen und ihre Anwendungsmöglichkeiten kennen lernen.

    Geothermie im Oberrheingraben
    Woher kommt die Erdwärme bei uns? Im Funktionsmodell werden die verschiedenen Nutzungsarten veranschaulicht. Ein Profil zeigt die Geologie des Oberrheingrabens mit Steinen zum Anfassen; im Mikroskop sieht man im Detail, wie die Gesteine sich unterscheiden. In einem kleinen Quiz kann das Gelernte angewendet werden.

    Physik zum Anfassen
    Erstaunliche Experimente zu grundlegenden Phänomenen der Physik laden ein zum Mitdenken - und Mitmachen. Es dreht sich allerhand! Wir kurbeln Sie an, erzeugen Funken und lassen in einer Funkenkammer die Spuren von Teilchen aus der kosmischen Höhenstrahlung aufleuchten.

    Herstellung und Prozessierung von Halbleitern
    Halbleitertechnologie: Herstellung und Prozessierung von Halbleitern. Es werden Kristalle gezüchtet, präpariert und kontaktiert. Jeder Schüler kann selbst Prozesse durchführen und Messungen an Halbleiterproben durchführen.

    Spielen mit Mikrosystemen
    Sensoren sind die "Sieben Sinne" der Elektronik Die Fähigkeiten moderner Sensoren können spielerisch erprobt werden. Dabei könnt Ihr folgende Experimente durchführen: Hütchenspiel mit einem Zauberwürfel, der telepathische Fähigkeiten hat. Wie viel Druck ist auf einer Flasche wenn die Limo frisch oder schal ist? Mit Geschmacksprobe. Big Brother is watching you! Ein Fingerabdrucksensor, mit Möglichkeit den Steckbrief zu drucken. Der Sturm im Schnewittchensarg: Wir machen Wetter im Kleinen und erfassen es mit Sensoren.

    "Nahe und ferne Lebenswelten - eine ethnologische Reise um den Globus"
    Die Ethnologie erforscht die Vielfalt von Kulturen. Aktuell geht es darum, die kulturelle Vielstimmigkeit sowie die Lebenswelten und kulturellen Prozesse in einer zunehmend komplexeren, vernetzteren Welt zu untersuchen und zu vermitteln.

    Am Anfang war das Feuer - Archäologen in Aktion
    Komm mit auf eine Reise durch die Zeit - vom hellen Licht der Glühbirne bis zum flackernden Schein der Flammen... Feuer ist eine der ersten Erfindungen des Menschen. Es spendete schon vor tausenden von Jahren Licht und Wärme. In der Steinzeit verwendete man es zum Kochen. Ab der Bronzezeit entwickelten sich mit seiner Hilfe Techniken zur Metallverarbeitung. Auch im "dunklen" Mittelalter wurden immer neue Lichtquellen erfunden. Woher wir das wissen? Von Archäologen natürlich! Wie sie arbeiten und forschen - Probiert es selbst!

    Gesprochenes Deutsch
    Täglich sprechen Menschen miteinander. Die Lehrerin erklärt, die Mutter schimpft, der Freund erzählt Witze. Wenn wir nach München fahren, stellen wir fest, dass die Leute dort anders sprechen als in Freiburg. Trotzdem können wir uns in den meisten Gegenden ohne Probleme miteinander verständigen. Wie funktioniert also das Sprechen? Und welche Dialekte gibt es im Deutschen? Bei uns seht Ihr, wie wir unsere Sprachlaute artikulieren und was Badisch von Schwäbisch oder Bairisch von Hamburgisch unterscheidet.

    Verstehen was wir sehen
    idea, www.idea.uni-freiburg.de, und MeMPhys, www.memphys.uni-freiburg.de, die zwei Mentoringprogramme an der Freiburger Universität für Studentinnen aus Naturwissenschaft und Technik und interessierte Schülerinnen, bieten Experimente mit Licht an und stehen zusätzlich auch für alle Fragen zum Studium zur Verfügung. Verstehen was wir sehen - werde SpezialistIn mit eigenem Lichtexperimentlabor - Bei uns können die Besucher und Besucherinnen das Alltags-Phänomen "Licht" praktisch kennen lernen. Unsere Experimente sind einfach zu verstehen und so ausgesucht, dass sie leicht zu Hause durchgeführt werden können. Kommen Sie vorbei und verstehen Sie, was Sie sehen!

    Durchblutung und Hirnaktivität
    - Schlaganfall ist häufig die Folge von Erkrankung der Gefäße von Hals und Gehirn. Wie sehen die im Ultraschall aus? Mit Vorführung.
    - Gedankenlesen mit Hilfe der Kernspintomographie? Wir zeigen Experimente, welche mit der Kernspintomographie durchgeführt wurden und erläutern die Möglichkeiten und Grenzen der Methode.

    Minimal invasive Wirbelsäulenchirurgie zum Anfassen
    Wie mit neuen Instrumenten, innovativen Implantaten, modernster Bildgebung und Navigation komplexe Wirbelsäuleneingriffe weniger belastend für die Patienten und sicherer werden. Wir zeigen an Beispielen (u.a. endoskopische Bandscheiben OP, Wirbelsäulenverschraubung durch die Haut), was heute möglich ist. Jeder kann es am Modell einmal ausprobieren.

    Forschung für Kinder
    Das Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Universitätsklinik Freiburg demonstriert und erarbeitet Ergebnisse aktueller Forschungen zum "Thema Erkrankungen des Kindesalters". Die Entstehung von Krebs, Gerinnungsstörungen und Infektionskrankheiten wird veranschaulicht und neue Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

    Auch stehen Erkrankungen des Nervensystems diesmal im Fokus. Folgende Fragen beschäftigen uns: Am Donnerstag: Wie sieht Deine Hirnstromkurve aus? Was ist ein epileptischer Anfall? Am Freitag: Wie sieht Dein Blut aus? Warum gibt es Krebs? Am Samstag: Wofür braucht man Blutzellen? Von Sauerstofftransport, Blutstillung und Infektabwehr Begleite ein Virus auf dem Weg durch den menschlichen Körper "Kinderkrankheiten" - ein Ratespiel.

    Raucherpräventionsprojekt für Schüler an der Universitätsklinik Freiburg
    Ärzte der Freiburger Uniklinik bieten eine Raucherpräventionsveranstaltung für Schüler der 6. und 7. Klassen an, in der in interaktiven Vorträgen und kleinen Experimenten neben generellen Informationen über Rauchen und Tabak über Folgen des Rauchens und Mechanismen der Werbung informiert wird.


    Weitere Informationen:

    http://www.science-days.de/sdays/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).