idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2000 15:42

Neue Produktionssysteme: Publikationen der RUB-Maschinenbauer

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In zwei Buchveröffentlichungen machen die Maschinenbauer vom Lehrstuhl für Produktionssysteme ihre neuen Forschungsergebnisse zugänglich: "Telec - Multimedialer TeleService" - über den Einsatz neuer Dienstleistungsmöglichkeiten mit Hilfe multimedialer Technik - und "Mobileit-S: Modellbasierter Baukasten für integrierte Fertigungsleitstände mit Simulationskern"

    Bochum, 17.07.2000
    Nr. 197

    Erfahrungsberichte zum Multimedialen Teleservice
    Mobileit-S: Baukastenprinzip macht Fertigung flexibel
    Veröffentlichungen der RUB-Maschinenbauer

    In zwei Buchveröffentlichungen machen die Maschinenbauer vom Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS, Institut für Automatisierungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Horst Meier) ihre neuen Forschungsergebnisse zugänglich: "Telec - Multimedialer TeleService" analysiert den Einsatz neuer Dienstleistungsmöglichkeiten mit Hilfe multimedialer Technik - obwohl im Grunde eine praktische Idee, stehen der erfolgreichen Nutzung noch erhebliche Hemmnisse im Wege. "Mobileit-S: Modellbasierter Baukasten für integrierte Fertigungsleitstände mit Simulationskern" stellt ein neues Informationssystem vor, das Unternehmen eine schnelle und sichere Anpassung ihrer Fertigung an den sich immer schneller verändernden Markt ermöglicht.

    Kein Techniker mehr "zum Anfassen"

    Warum plötzlich für einen TeleService-Einsatz bezahlen, wo sich der Zulieferer doch "nur" per Datenleitung auf die Anlage geschaltet hat? Früher konnte man den Techniker noch vor Ort anfassen, seine Leistung war transparent und offensichtlich - diese Einstellung ist nur eines von vielen Beispielen, die zeigen, dass die erfolgreiche Nutzung von TeleService-Anwendungen gar nicht so einfach ist. Die RUB-Ingenieure haben daher ein umfassendes Konzept für einen erfolgreichen Service entwickelt: Angefangen haben sie bei der Technik; ein PC-basiertes Baukasten-System mit auf bestehender Software aufbauenden Modulen ermöglicht den vielfältigen Einsatz bei vielen Anwendern ohne großen Anpassungsaufwand. Unter einer gemeinsamen Nutzeroberfläche finden sich Kommunikationsschnittstellen, Werkzeuge für kooperatives Arbeiten, Multimedia-Applikationen und Schnittstellen für Diagnose-, Analyse- und Steuerungssoftware. Neben der technischen Realisierung kommen aber auch die Organisationsstrukturen und die Vermarktungsstrategien des TeleService nicht zu kurz.

    Simulation vermeidet Fehler

    Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft bringt einen verschärften Wettbewerb mit sich, der auch deutsche Unternehmen zu ständiger Innovation zwingt. Hochspezialisierte Produktions- und Organisationseinheiten, die auf Großserien- und Massenfertigung ausgelegt sind, sind nicht mehr tragfähig. Mit MOBILEIT-S stellen die Autoren daher ein flexibles Informationssystem vor, das die ständige Anpassung an sich verändernde Anforderungen des Marktes erlaubt. Die Simulation von geplanten Eingriffen in den Fertigungsablauf erlaubt den Mitarbeitern, ihre Wirkung im Vorhinein abzusehen. Die Prototypsoftware verbindet in der Kombination verschiedener Methoden wie der Fuzzy-Technologie und genetischen Algorithmen Funktionalitäten von Fertigungssteuerungssystemen mit denen von Fabrikplanungssystemen.

    Titelaufnahme

    TELec - Multimedialer TeleService. Technik - Organisation - Vermarktung - Erfahrungsberichte. (= Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme) Hg. von Wolfgang Maßberg, Martin Hermsen, Magnus Zuther, Shaker Verlag Aachen, 2000, ISBN 3-8265-7408-7

    MOBILEIT-S: Modellbasierter Baukasten für integrierte Fertigungsleitstände mit Simulationskern. (= Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme) Hg. von Wolfgang Maßberg, Michael Bäcker, Harald Schallner, Shaker Verlag Aachen, 2000, ISBN 3-8265-7400-1

    Weitere Informationen

    Dipl.-Ing. Martin Hermsen (TELec), LPS, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26302, Fax: 0234/32-14-157, Email: hermsen@lps.ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.lps.ruhr-uni-bochum.de

    Dipl.-Ing. Michael Bäcker (MOBILEIT-S), LPS, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26295 Fax: 0234/32-14-157, Email: baecker@lps.ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.lps.ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lps.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).