idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2007 11:12

Mehr Sicherheit für Hochdruck-Patienten

Dr. Janine Drexler Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bei Bluthochdruck nehmen Patienten oft das Medikament Nifedipin ein. Dieses wirkt jedoch nicht nur in den Gefäßen, sondern auch direkt am Herzen. Hier ändert es genetische Informationen, die für die Herzfunktion wichtig sind. Das kann zu unerwünschten Wirkungen führen.

    Bluthochdruck und seine Folgen sind in den westlichen Industrieländern die Todesursache Nr. 1. Um sie zu behandeln, gibt es eine Vielzahl von Medikamenten, unter anderem eine Arznei namens Nifedipin. Sie blockiert die Kalzium-Kanäle an den Gefäßen und senkt so den Blutdruck. Doch nicht nur das, wie Carolin Zwadlo während ihrer Doktorarbeit unter der Leitung von Professor Dr. Jürgen Borlak am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM in Hannover herausfand: "Bisher ging man davon aus, dass das Medikament nur über Veränderungen an den Gefäßen wirkt. Das Herz, so die Lehrmeinung, stellt keinen direkten Angriffspunkt des Medikamentes dar", sagt Zwadlo. "Wie meine Untersuchungen zeigen, stimmt das allerdings nur für ein gesundes Herz. Bei Tieren, die an Bluthochdruck leiden, verändert Nifedipin die genetischen Informationen zur Bildung von Transportproteinen." Durch Transportproteine lassen sich die verschiedenen Ionen in die Zellen transportieren. So wird das natürliche Gleichgewicht der Zelle aufrecht erhalten und eine Kontraktion der Zelle ermöglicht.

    Diese Veränderungen am Herzen sind nicht unbedingt zum Guten des Patienten: Zwadlo verglich die Muster der an- und abgeschalteten Gene von Tierherzen, die durch Nifedipin verändert wurden, mit den Mustern, die in erkrankten menschlichen Herzen gefunden wurden. "Dabei zeigt sich eine überraschende Übereinstimmung, was vermuten lässt, dass Nifedipin unerwünschte Wirkungen am Herzen entfalten kann. Zum Schutz der Patienten sollte deshalb der langfristige Einsatz dieses Wirkstoffes kritisch hinterfragt werden." Ein weiteres wesentliches Ergebnis ihrer Doktorarbeit ist die Erkenntnis, dass Nifedipin am gesunden Herzen - im Gegensatz zum kranken - zu keiner Veränderung führt. "Allgemein wird die Sicherheit von Medikamenten an gesunden Tieren geprüft. Die Ergebnisse lassen sich deshalb nicht immer übertragen", so die Wissenschaftlerin. Für ihre Doktorarbeit wurde die Forscherin mit dem 1. Hugo-Geiger-Preis ausgezeichnet, der mit 3 000 Euro dotiert ist.

    Einen möglichen Grund für die negativen Folgen einer Langzeittherapie mit Nifedipin sieht Zwadlo in den unterschiedlichen Wirkungen von Nifedipin im gesunden und erkrankten Herzen. Warum diese Veränderungen jedoch nur am kranken Herzen auftreten, am gesunden hingegen nicht, können die Forscher bislang noch nicht erklären.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2007/10/Mediendienst10s2007Thema5.jsp Ansprechpartner


    Bilder

    Hugo-Geiger-Preisträgerin 1. Platz: Carolin Zwadlo.
    Hugo-Geiger-Preisträgerin 1. Platz: Carolin Zwadlo.
    © privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hugo-Geiger-Preisträgerin 1. Platz: Carolin Zwadlo.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).