idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2007 11:13

Tumormodelle und Herzgefäßabbildungen

Dr. Janine Drexler Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Jacqueline Michaelis entwickelte ein neuartiges Tumormodell, das einen funktionierenden Blutkreislauf enthält. Michael Kurzschenkel untersuchte bildgebende Systeme für das schlagende Herz. Für ihre Masterarbeiten werden sie mit dem Hugo-Geiger-Preis geehrt.

    Medikamente müssen gründlich getestet werden, bevor der Patient sie schlucken oder der Arzt sie ihm spritzen darf. Bringen sie die erhoffte Wirkung? Welche Nebenwirkungen treten auf? Für Krebsmedikamente könnte künftig ein neues Teststystem - ein 3D-Tumormodell - solche Fragen beantworten. Jacqueline Michaelis legte während ihrer Masterthesis am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart die Grundlage dafür und erhielt den 2. Hugo-Geiger-Preis für Life-Sciences. "Das Einzigartige an diesem Tumormodell ist, dass es einen funktionierenden Blutkreislauf enthält", sagt Michaelis. "Es besteht nicht nur aus Tumorzellen wie herkömmliche Testsysteme, sondern auch aus Endothelzellen, die die Blutgefäße auskleiden. Diese Zellen bilden eine natürliche Barriere zwischen Blutkreislauf und Tumor." Forscher bräuchten neue Krebsmedikamente zur Prüfung dann nicht mehr direkt auf die Tumorzellen zu geben, sondern könnten sie in den Blutkreislauf des Modells einbringen. "Damit müssen die Wirkstoffe zunächst die Barriere aus Endothelzellen überwinden, um aus dem Blutkreislauf zum Tumor zu gelangen. Dort erst entfalten sie ihre Wirkung. Mit diesem Modell kommen wir der natürlichen Situation im Körper sehr viel näher als mit den bisherigen Modellen." Künftig wäre es sogar denkbar, patienteneigene Zellen des Tumors zu entnehmen und so individualisierte Therapien durchzuführen. Denn jeder Körper reagiert anders auf eine Krebstherapie.

    Der 3. Preis ging an Michael Kurzschenkel. Am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS untersuchte der Diplom-Ingenieur, in wie weit es möglich ist, endoskopisch durch das Blut hindurch Strukturen im Gefäßsystem abzubilden - insbesondere im Herzen. Mit dem neuartigen bildgebenden Verfahren könnte das bluterfüllte, schlagende Herz von innen betrachtet werden. Bisher fehlen solche Bildgebungsverfahren, da das Blut für Licht undurchlässig ist. "Meine Masterarbeit war Teil eines Projekts, bei dem ein solches Diagnostikelement entwickelt werden soll: Ärzte könnten so unter anderem gefäßbedingte Herzerkrankungen besser behandeln", sagt Kurzschenkel. Der Clou: Dieses Gerät, das wie ein Herzkatheter eingeführt wird, soll nicht mit sichtbarem Licht in das schlagende Herz hineinschauen, sondern mit infrarotem Licht. "Ich konnte nachweisen, dass eine Bildgebung im infrarotem Bereich auch durch Blut hindurch in einer guten Auflösung und Durchdringungstiefe möglich ist", fasst Kurzschenkel seine Ergebnisse zusammen. Mit seinen Untersuchungen legte er die Basis für die Entwicklung eines solchen Angioskops. Das Marktpotenzial des Geräts wird sehr hoch eingeschätzt.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2007/10/Mediendienst10s2007Thema6.jsp Ansprechpartner


    Bilder

    Hugo-Geiger-Preisträgerin 2. Platz Jacqueline Michaelis
    Hugo-Geiger-Preisträgerin 2. Platz Jacqueline Michaelis
    © privat
    None

    Hugo-Geiger-Preisträger Michael Kurzschenkel.
    Hugo-Geiger-Preisträger Michael Kurzschenkel.
    © privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hugo-Geiger-Preisträgerin 2. Platz Jacqueline Michaelis


    Zum Download

    x

    Hugo-Geiger-Preisträger Michael Kurzschenkel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).