idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2000 13:31

Aufbruch zu den Sternen

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Über 100 Wissenschaftler aus aller Welt werden vom 24. bis 28. Juli 2000 auf einer internationalen Konferenz in Potsdam die neuesten Forschungsergebnisse über die fernsten Regionen des Sonnensystems präsentieren und zukünftige Großprojekte auf dem Gebiet der Physik der Heliosphäre vorstellen. Die Heliosphäre ist nach dem griechischen Wort Helios für die Sonne und den Sonnengott benannt.

    Die Heliosphäre ist der Einflußbereich der Sonne auf ihre Umgebung in der Milchstrasse. Sie wird im Wesentlichen vom Magnetfeld der Sonne, vom dauernd blasenden Sonnenwind und der von der Sonne in gewaltigen, vorübergehenden Eruptionen ausgeworfenen Materie (Sonnenstürme), von energiereichen Teilchen und der Sonnenstrahlung (sichtbar und ultraviolett) bestimmt. Die Heliosphäre erstreckt sich über ein Gebiet, das bis über die Bahnen der äußersten Planeten hinausreicht, also weit jenseits von Neptun und Pluto. Die Grenze der Heliosphäre zum lokalen interstellaren Medium befindet sich vermutlich bei einem Sonnenabstand, der etwa 100 mal so groß ist wie die Entfernung der Erde von der Sonne.

    Dank mehrerer sehr erfolgreicher Weltraummissionen der amerikanischen Weltraumbehörde NASA ist dieser sonnenferne Bereich jetzt direkten Messungen zugänglich. Nach rund 25 Jahren Flugzeit und Vorbeiflügen bei allen großen Planeten des Sonnensystems sind die "Voyager"-Sonden mittlerweile rund 11 Milliarden Kilometer in den Weltraum vorgestoßen. Das entspricht 70 mal der Entfernung Erde-Sonne. Sie sind damit die am weitesten von der Erde entfernten Raumfahrzeuge, die je von Menschenhand gebaut wurden. Mit Hilfe der Meßinstrumente dieser wissenschaftlichen Weltraumroboter erkunden die Weltraumforscher das Grenzgebiet der Heliosphäre.

    Die bisher erhaltenen Ergebnisse sind für uns auf der Erde von besonderer Bedeutung, denn seit einiger Zeit gibt es Hinweise darauf, dass die äußere Heliosphäre das innere Sonnensystem, und damit insbesondere auch die Erde, gegenüber kosmischen Einflüssen aus der Milchstrasse abschirmt. So wird die galaktische kosmische Strahlung durch mit dem Sonnenzyklus variierende Strukturen in der äusseren Heliosphäre (die wie "Wände" wirken) vom tiefen Eindringen in das innere Sonnensystem abgehalten. Von der harten kosmischen Strahlung wird vermutet, dass sie unser globales Klima auf der Erde beeinflussen könnte. Mit Hilfe der Meßergebnisse von diesen Raumsonden lernen die Wissenschaftler, die physikalischen Prozesse in der äußeren Heliosphäre und deren Auswirkungen auf die Erde besser zu verstehen.

    Die Konferenz trägt den offiziellen Titel "The Outer Heliosphere: The Next Frontier" (Die äußere Heliosphäre: die nächste Grenze) und wird gemeinsam von Mitarbeitern des Max-Planck Instituts für Aeronomie in Katlenburg-Lindau, von der Firma dat-hex in Lindau, von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und von der Ruhr-Universität Bochum veranstaltet. Ein Höhepunkt wird die Vorstellung einer neuen Mission in sonnenfernste Regionen sein. Die NASA plant den Start einer "Interstellaren Raumsonde" (Interstellar Probe), die erstmals die Heliosphäre verlassen soll. Diese Sonde wird auf Grund eines neuartigen Antriebs die um viele Jahrzehnte früher gestarteten Sonden noch überholen und dann in das sogenannte interstellare Medium vordringen, das den Raum zwischen den Sternen ausfüllt. Sie wird dort zum erstenmal direkte Messungen der interstellaren Materie ermöglichen. Neben ihren rein wissenschaftlichen Zwecken, markiert diese Mission historisch gesehen im wahrsten Sinne des Wortes den Aufbruch der Menschheit zu den Sternen.


    Weitere Informationen:

    http://www.copernicus.org/COSPAR/colloquia/hs/hs.htm
    http://www.copernicus.org/COSPAR/colloquia/hs/contact.htm


    Bilder

    Unser Sonnensystem (die Heliosphäre)
    Unser Sonnensystem (die Heliosphäre)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Unser Sonnensystem (die Heliosphäre)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).