idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2007 08:39

Weltraumforschung in Magdeburg fest verankert

Katharina Vorwerk Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Honorarprofessur für Weltraumbiotechnologie eingerichtet

    Seit heute (12.10. 2007) ist der Weltraum fester Bestandteil der Forschungen an der Otto-von-Guericke-Universität: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Oliver Ullrich, Ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Zürich, wurde heute zum Honorarprofessor für das Gebiet Weltraumbiotechnologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ernannt.

    Mit dieser an der Fakultät für Maschinenbau angesiedelten Professur übernimmt die Magdeburger Universität nun in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Leitung verschiedener aktueller Forschungsprojekte für Forschungsraketen und -satelliten und für die internationale Raumstation ISS.

    Bei diesen Forschungen geht es um die grundlegende Frage, was genau mit menschlichen Zellen unter dem Einfluss der Schwerelosigkeit geschieht. Dass Schwerelosigkeit fatale Folgen für die Funktion menschlicher Zellen haben kann, weiß man schon seit langem aus dem Immunsystem. Die Ursachen liegen aber noch völlig im Dunkeln und Gegenmaßnahmen gibt es bisher nicht. "Technisch sind wir in der Lage, uns an Bord von Raumschiffen über Monate im All aufzuhalten, und noch in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts werden Menschen zum Mars fliegen", beschreibt Prof. Ullrich diese Situation, "aber bis heute verstehen wir nicht einmal die einfachsten Prozesse und Vorgänge, die die Schwerelosigkeit in menschlichen Zellen auslöst". Prof. Ullrich arbeitet neben dem DLR auch eng mit der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und der größten Raumfahrtuniversität in China zusammen.

    An der Magdeburger Fakultät für Maschinenbau werden künftig in Zusammenarbeit mit der Raumfahrtindustrie und dem DLR Versuchsapparaturen für Parabelflüge, Forschungssatelliten und die Internationale Raumstation entwickelt und getestet. In der Vergangenheit wurde in Magdeburg bereits ein komplettes Zellkulturlabor für den Airbus A300 ZERO-G zum Einsatz in der Schwerelosigkeit bei Parabelflügen gebaut, das in vier Parabelflugkampagnen des DLR und der ESA mit insgesamt 425 Parabeln sehr erfolgreich zum Einsatz kam. "Die Weltraumbiotechnologie ist ein glänzendes Beispiel dafür, wie erfolgreich es sein kann, wenn Ingenieure und Biowissenschaftler miteinander an einem gemeinsamen Ziel arbeiten", freut sich Prof. Grote, Dekan der Fakultät für Maschinenbau. Prof. Ullrich ist sehr zufrieden mit dem kooperativen Geist an der Otto-von-Guericke-Universität und betont: "Weltraumforschung kann man nur mit ganz besonderen Menschen machen. Einen schnellen, kurzlebigen Erfolg gibt es hier nicht. Hier geht es darum, über Fachgrenzen hinweg zu planen und zu entwickeln, Fehler einzugestehen und daraus zu lernen, durchzuhalten, trotz Rückschlägen und Verzögerungen. Es geht um Forschung, die Jahre und Jahrzehnte dauert.
    Möglicherweise werden wir nie die Früchte unserer Arbeit selber erleben können, aber wir haben ein klein wenig dazu beigetragen, dass der Mensch sich irgendwann einmal in ferner Zukunft fragen kann, was es außerhalb seines Heimatplaneten gibt. Das ist die schönste Art der Forschung und das beflügelt uns täglich", so der heute ernannte Honorarprofessor.

    Vita
    Oliver Ullrich wurde 1970 in Berlin geboren, studierte von 1989-1996 an der Freien Universität Berlin Medizin und Biochemie und promovierte im Anschluss zum Dr. med. an der Humboldt-Universität zu Berlin und zum Dr. rer. nat. an der Freien Universität Berlin. 2002 habilitierte er sich in den Fächern Anatomie und Zellbiologie am Universitätsklinikum Charité der Humboldt-Universität zu Berlin. Von Dezember 2003 bis August 2007 war Prof. Ullrich Universitätsprofessor für Molekulare Immunologie an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wo er u.a. wesentlich an der Vernetzung der Neurowissenschaften und Immunologie, der Etablierung eines Landesforschungsverbundes und eines DFG-Graduiertenkollegs beteiligt war. Vor allem aber etablierte er gemeinsam mit der Fakultät für Maschinenbau eine sehr erfolgreiche weltraumbiologische Forschung, die innerhalb kürzester Zeit internationale Sichtbarkeit und Anerkennung erlangte. Von 2000-2003 wurde er dreimal in Folge mit dem Karl-Asmund-Rudolphi-Preis für die beste Lehre an der Charité Berlin, 2002 mit dem Wolfgang-Bargmann-Preis der Anatomischen Gesellschaft, 2004 mit dem Landesforschungspreis und 2006 mit dem Otto-von-Guericke-Preis, dem höchsten Forschungspreis der Otto-von-Guericke-Universität, ausgezeichnet. 2006 erhielt Prof. Ullrich Rufe auf Lehrstühle an die Universitäten Düsseldorf, Ulm und Zürich. Seit September 2007 ist Prof. Ullrich Ordentlicher Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.

    Für ihre Rückfragen:

    Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Oliver Ullrich
    Institut für Maschinenkonstruktion
    Fakultät für Maschinenbau
    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Universitätsplatz 2
    D-39106 Magdeburg
    Tel.: +49-(0)391 67-18 522
    e-mail: oliver.ullrich@med.ovgu.de

    oder:

    Medizinische Fakultät
    Universität Zürich
    Winterthurer Str. 190
    CH-8057 Zürich
    Tel. 41 44 63 55310
    e-mail: oliver.ullrich@anatom.uzh.ch

    Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinrich Grote
    Institut für Maschinenkonstruktion
    Fakultät für Maschinenbau
    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Universitätsplatz 2
    D-39106 Magdeburg

    Tel.: +49-391-67-18 521
    Fax: +49-391-67-12 595
    e-Mail: grote@masch-bau.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).