idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.1996 00:00

Metallpulvererzeugung

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Anwendungszentrum für Metallpulvererzeugung der Fraunhofer-Gesellschaft

    Das Bremer Fraunhofer-Institut für Angewandte Materialforschung (IFAM) hat in Clausthal-Zellerfeld ein Anwendungszentrum für die Erzeugung von Metallpulver eingerichtet, das jetzt seine Arbeit aufnahm.

    Das in eigener Regie arbeitende Zentrum bietet seine Forschungsdienste auf denGebieten Metallpulvererzeugung, Pulvercharakterisierung und Legierungsentwicklung an. Außerdem gehört die Herstellung von metallischen Verbundwerkstoffen zur Programmpalette. Die Bremer Außenstelle kooperiert mit dem Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik der TU Clausthal (Prof. Dr. Barry Leslie Mordike).

    Die Verfahren der Pulvermetallurgie gestatten die Herstellung von Werkstücken und Bauteilen mit Eigenschaften, die mit den herkömmlichen schmelzmetallurgischen Verfahren nicht möglich sind. Die Verbesserung der Eigenschaften beruht im wesentlichen auf der Möglichkeit, daß dabei besonders feinkörnige und hochreine Pulver verarbeitet werden können. Bei den pulvermetallurgischen Verfahrensschritten werden endformnahe Bauteile produziert, die sich durch hohe Reinheit auszeichnen. Sie erfordern nur einen minimalen Nachbearbeitungsaufwand

    Für Rückfragen: Anwendungszentrum Metallpulvererzeugung der Fraunhofer-Gesellschaft, Dipl.-Ing. Wolfgang Sebastian, Tel 05323 93 85 23, Sachsenweg 8, D-38670 Clausthal-Zellerfeld


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).