Nach dem erfolgreichen Start im Sommersemester 2007 erweitert das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen der Uni Duisburg-Essen zum Wintersemester 2007/08 das Angebot onlinebasierter Kurse im Themengebiet "Enterprise Resource Planning" (ERP).
Anmeldungen für die vom 5. November 2007 bis 31. März 2008 dauernden Kurse "Einführung in SAP ERP" "Einführung in SAP Business Information Warehouse/SAP Strategic Enterprise Management" und "Einführung in SAP ERP Customizing" sind noch bis zum 3. November möglich.
In Fallstudien werden Theorie-, Methoden- und Anwendungswissen zu den Themen ERP und ERP-Software zusammengeführt, so dass Kompetenzen vermittelt werden, die weit über das reine Anwendungswissen hinausgehen. Die Teilnehmer lernen zeit- und ortsunabhängig; die Anwesenheit an der Hochschule ist nicht erforderlich. Ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter sorgen sozusagen "rund um die Uhr" für eine intensive Betreuung. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein Zertifikat der Universität Duisburg-Essen. Die Kurse sind kostenpflichtig; die Gebühren beginnen bei 398 Euro pro Kurs.
"Mit den Online-Kursen steigern wir die Kompetenzen und die Wettbewerbsfähigkeit der Studierenden im ERP-Bereich und leisten damit auch einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel", sagt Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Heimo Adelsberger. Was ihn besonders freut: Nach dem erfolgreichen Start im Sommersemester 2007 unterstützt SAP University Alliances im Rahmen eines Pilotprojekts die Ausweitung des Angebots für Studierende in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Studierende außerhalb der Universität Duisburg-Essen können als Gasthörer der UDE an den Onlinekursen teilnehmen.
Redaktion: Monika Rögge, Tel.: (0201) 183-2085
Weitere Informationen: Pouyan Khatami, Tel.: (0201) 183-4608;
E-Mail: pouyan.khatami@icb.uni-due.de,
http://wip.uni-due.de/sap/index.html Anmeldungen und weitere Informationen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).