Über die jüngsten Entwicklungen und die Zukunft der Enzym- und Proteinstrukturforschung werden acht Forscher aus Deutschland, England, der Schweiz und den USA bei einem Symposium im Biozentrum der Universität Würzburg berichten.
Das Symposium, zu dem rund 50 Teilnehmer erwartet werden, findet am Samstag, 22. Juli, von 10.00 bis 17.00 Uhr im Hörsaal A 101 statt und trägt den Titel "Perspectives of Molecular Enzymology. The Molecular Basis of Protein-Ligand Interactions". Die Referenten werden in englischer Sprache über die Fortschritte ihrer Arbeiten berichten und dabei einen Einblick in die jüngsten Entwicklungen auf den Gebieten der Proteinstrukturforschung, der Evolution von Enzymen, der Proteinbiosynthese und des Nervenstoffwechsels bis hin zu neuen Synthesestrategien für biologisch aktive Substanzen gewähren. Die Beiträge werden sich auch mit der Entwicklung und den Zukunftsperspektiven dieser Forschungsgebiete befassen.
Mit dem Symposium soll zugleich die Forschung der aus dem Biozentrum ausscheidenden Professoren Dr. Dieter Palm und Dr. Klaus Schnackerz gewürdigt werden, die nicht zuletzt durch die internationale Zusammenarbeit mit den Vortragenden den oben genannten Entwicklungen einen festen Platz an der Universität Würzburg gegeben haben.
Veranstalter des Symposiums sind der Lehrstuhl für Physiologische Chemie I, die Graduiertenkollegs "Regulation des Zellwachstums" und "Magnetische Kernresonanz" sowie die Sonderforschungsbereiche 355 "Pathophysiologie der Herzinsuffizienz" und 487 "Regulatorische Membranproteine". Die Teilnahme als Zuhörer steht allen Interessenten kostenlos offen.
Weitere Informationen: Sekretariat des Lehrstuhls für Physiologische Chemie I, T (0931) 888-4148, Fax (0931) 888-4150, E-Mail:
phch1@biozentrum.uni-wuerzburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).