idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2000 10:48

Die Heilkunde im Alten Ägypten

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Begleitend zur Ausstellung "Ägypten 2000" in Würzburg ist eine Studie über die altägyptische Heilkunde erschienen. Hervorgegangen ist sie aus einer Forschungskooperation der medizinhistorischen Institute der Universitäten München und Würzburg. Die Studie wurde erarbeitet von Dr. Kamal Sabri Kolta, der als Klassischer Philologe die Antike und die Ägyptologie repräsentiert, und von Dr. Dr. Doris Schwarzmann-Schafhauser, Fachfrau in Medizin und Allgemeiner Geschichte. Wie der Würzburger Medizinhistoriker Prof. Dr. Dr. Gundolf Keil, einer der Herausgeber, in einem Geleitwort schreibt, seien die Autoren die erhaltenen Texte mit hoher Akribie durchgegangen und hätten dabei versucht, über die bereits im Grundriss publizierten Texte hinauszukommen. Im Bereich des religiösen Schrifttums sei es ihnen gelungen, medizinisch einschlägige Quellen nachzuweisen. Das Ergebnis zeige das Profil einer medizinischen Alltagskultur, verdeutliche die Heilserwartungen und Heilungshoffnungen der altägyptischen Kultur über die Jahrtausende hinweg und mache Möglichkeiten und Grenzen der altägyptischen Heilkunde sichtbar. Das Buch ist teils farbig illustriert und durch einen Sach- sowie einen Namenweiser erschlossen.

    Kamal Sabri Kolta, Doris Schwarzmann-Schafhauser: "Die Heilkunde im Alten Ägypten", erschienen als Beiheft 42 in "Sudhoffs Archiv - Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte", Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000, 223 Seiten, 79 Tafeln mit 91 Abbildungen, 88 Mark.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).