idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2000 15:45

Berufsfeldorientierte Reform der Lehrerbildung

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Augsburger Zentralinstitut für Didaktische Forschung und Lehre stellt Rahmenkonzept vor - Pressekonferenz am 26. Juli

    Seit seiner Gründung im Frühjahr 1999 arbeitet das "Zentralinstitut für Didaktische Forschung und Lehre" der Universität Augsburg an einem Rahmenkonzept für eine neue, berufsfeldorientierte Reform der Lehrerbildung in Bayern. Zur Präsentation und Erläuterung des nunmehr vorliegenden Konzepts lädt Prof. Dr. Helmut Altenberger als Geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zu einer Pressekonferenz am Mittwoch, dem 26. Juli 2000, ein. Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr im Senatssaal der Universität (Rektoratsgebäude, Universitätsstraße 2, 2. Stock).

    Die Auseinandersetzung mit Fragen und Ansätzen zur Reform der Lehrerbildung ist in der Zielsetzung und Aufgabenstellung des Zentralinstituts für Didaktische Forschung und Lehre als Schwerpunkt verankert. Als erstes Ergebnis entsprechender Arbeiten kann nun ein Rahmenkonzept präsentiert werden, das auf einer mittleren Abstraktionsebene verschiedene Elemente einer Reform der Lehrerbildung integriert. Anstatt bei einzelnen Reformelementen anzusetzen, zielt das Konzept darauf ab, den Rahmen für eine grundlegende Gesamtreform abzustecken. Aktuelle Reformansätze, wie sie auf nationaler und internationaler Ebene diskutiert werden, sind hier aufgegriffen und zu einer schlüssigen, umfassenden Reformkonzeption zusammengefasst.

    Die Umsetzung und Konkretisierung des Konzepts setzt bildungs- und schulpolitische Grundsatzentscheidungen voraus. Das Zentralinstitut hat seinen Entwurf auch unter diesem Gesichtspunkt bereits dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus vorgelegt und gleichzeitig die Bereitschaft erklärt, das Konzept im Rahmen eines Modellversuchs an der Universität Augsburg zu erproben und wissenschaftlich zu begleiten.

    Ein entsprechender Modellstudiengang wird sich von den derzeitigen Lehramtsstudiengängen u. a. durch ein Orientierungspraktikum bereits vor Studienbeginn und weitere, das gesamte Studiums begleitende Praktika abheben. Neben einer Eignungsprüfung nach dem zweiten Semester ist ein verpflichtendes Auslandssemester vorgesehen. Das Lehrangebot soll stärker an den spezifischen Bedürfnissen der einzelnen Schularten orientiert werden. Gleichzeitig ist eine engere Verzahnung der beiden Ausbildungsphasen (Studium und Referendariat) sowie der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Studieninhalte vorgesehen, die auf der organisatorischen Ebene von einer Modularisierung des Studienangebotes und einem entsprechenden Credit Point-Prüfungssystem begleitet wird.

    Über weitere Details und über die Ergebnisse der Situationsanalysen, die zu diesem Konzept geführt haben, wird Prof. Dr. Helmut Altenberger gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Zentralinstituts bei der Pressekonferenz am kommenden Mittwoch Auskunft geben.

    Um Anmeldung in der Pressestelle (Telefon 0821/598-2096, Fax 0821/598-5288, e-mail: klaus.prem@presse.uni-augsburg.de) bis zum 25. Juli wird gebeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).