idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2000 10:07

20 Jahre Umwelt-Stiftung der Sparkasse Karlsruhe

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 78 / 20. Juli 2000 / mea


    20 Jahre Umwelt-Stiftung der Sparkasse Karlsruhe

    Festakt und Preisverleihung
    am Freitag, 28. Juli, 16.00 Uhr
    im Rundbau des Forschungszentrums Umwelt, Adenauerring 20
    (Gebäude-Nr. 50.40)



    Die Umweltstiftung der Sparkasse Karlsruhe verleiht zum 20. Mal den Umweltpreis. Prämiert werden an der Universität Karlsruhe entstandene Arbeiten, die zur Lösung von Umweltproblemen beitragen. Die Preissume beträgt in diesem Jahr insgesamt 12.000 Mark.

    Das Jubiläum der 1979 eingerichteten Stiftung wird am 28. Juli mit einem Festakt begangen. Die Festansprache hält Stefan Mappus, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg. Er wird die Umweltpolitik und Umweltforschung in Baden-Württemberg und deren Beiträge für eine sichere Zukunft beleuchten. Jakob Hupperich, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Karlsruhe und Ehrensenator der Universität, hält einen Rückblick auf 20 Jahre Umweltstiftung.

    In seiner Funktion als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Sparkasse Karlsruhe wird Oberbürgermeister Heinz Fenrich der Universität die Aufstockungsurkunde der Stiftung überreichen. Zum 20-jährigen Bestehen hat die Sparkasse Karlsruhe das Kapital der Stiftung von 350.000 Mark auf 500.000 Mark erhöht. Die in den Niedrigzinsjahren zurückgegangenen Erträge werden dadurch wieder spürbar ansteigen und den Umweltpreis noch attraktiver machen.

    Universitätsrektor Professor Dr. Sigmar Wittig stellt die Preisträger des Jahres 1999 vor. Der 1. Preis (Preissumme: 5.000 Mark) geht an Dr. Wolf Fichtner vom Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion. In seiner Dissertation hat er Entscheidungshilfen für Energieversorgungsunternehmen entwickelt, mit denen Investitionsmaßnahmen zur ökonomisch sinnvollen CO2-Minderung und zur Erfüllung ihrer CO2-Reduktionsverpflichtungen geplant werden können. Beispielhaft erprobt wurde das Modell für die Stadtwerke Karlsruhe und ein großes norddeutsches Verbundunternehmen.

    Den 2. Preis in Höhe von je 2.500 Mark erhalten Andreas Weber und das Team Matthias Holdermann und Frank Wilhelm. Andreas Weber hat am Institut für Petrographie und Geochemie flächendeckend die Schwermetallbelastung von Böden im Karlsruher Stadtteil Mühlburg ermittelt und dabei auch digitale Luftbilddaten ausgewertet.

    Das Team Holdermann und Wilhelm hat sich im Aufbaustudium am Institut für Regionalwissenschaft mit der seit der Rio-Konferenz 1993 geforderten "Nachhaltigkeit" befasst. Sie setzen sich dabei mit Wunsch und Wirklichkeit nachhaltiger Planung bei der Landnutzung auseinander.

    Projektfördermittel in Höhe von 2.000 Mark erhält der studentische Arbeitskreis ökobau zur weiteren Planung eines unter ökologischen Gesichtspunkten zu bauenden Studentenwohnheims in der Karlsruher Südstadt.

    Nähere Informationen:
    Dipl.-Biol. Ulrich Becksmann
    Tel.: (0721) 608 2053
    Fax: (0721) 608 6109
    ulrich.becksmann@fzu.uni-karlsruhe.de


    Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Wissenschaft im Dialog" anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Universität Karlsruhe. Die Partner der Universität im Jubiläum sind: Agilent Technologies Deutschland GmbH, Badenia Bausparkasse AG, LuK GmbH & Co., SEW-EURODRIVE GmbH & Co., Siemens AG, Stadtwerke Karlsruhe GmbH und Adolf Würth GmbH & Co. KG.






    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi078.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi078.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).