idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2000 15:40

Virtuelle Architekturhochschule präsentiert Entwürfe - Studierende erhalten praxisnahe Ausbildung

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 79 / 20. Juli 2000 / mea


    Virtuelle Architekturhochschule präsentiert Entwürfe
    Studierende erhalten praxisnahe Ausbildung

    Studentische Arbeiten, die an der virtuellen Architekturhochschule "www.netzentwurf.de" entstanden sind, werden am 28. und 29. Juli 2000 im Bruno Taut Saal des Deutschen Architektur Zentrums (DAZ) Berlin vorgestellt.

    Studierende der Architekturfakultäten der Universitäten Cottbus, Karlsruhe und Kaiserslautern präsentieren drei verschiedene Entwurfsprojekte und diskutieren diese mit Assistenten, Professoren und Gastkritikern. Eine Arbeit befasst sich damit, wie sich das Gelände der Expo mitsamt der dort erstellten Gebäude nach der Ausstellung nutzen lässt. Zwei weitere Projekte beschäftigen sich mit dem Thema Regionalplanung und mit der Konversion einer ehemaligen Holzmühle. Eine Pressekonferenz findet am Freitag, den 29. Juli, 9.00 Uhr statt. Im Anschluss daran wird die Entwurfskritik eröffnet.

    "www.netzentwurf.de" ist ein in Deutschland bislang einmaliges Projekt. Es handelt sich um eine internetbasierte unabhängige Kooperationsplattform, die das Institut für Industrielle Bauproduktion der Universität Karlsruhe auf der Grundlage von Forschungsprojekten entwickelt hat. An den Experimenten haben bereits 100 Studierende teilgenommen, mit zum Teil sehr eindrucksvollen Resultaten. Aufgabe der Studierenden war es hierbei, ihre Zwischen- und Arbeitsergebnisse ins Internet zu stellen, so dass diese auch von anderen Personen abgerufen werden konnten.

    Nun wurde das Projekt erweitert: Gemeinsam mit der Universität Karlsruhe haben in diesem Sommersemester Institute der Universität Kaiserslautern und der Technischen Universität Cottbus eine "Börse" für Entwurfsthemen eingerichtet. Studierende der jeweiligen Institute konnten sich somit für Entwurfsthemen an allen drei Hochschulen bewerben. Die Studierenden erhielten im Rahmen der virtuellen Architekturfakultät die Möglichkeit, über das Angebot ihrer Heimat-Universität hinaus Entwurfsthemen an anderen Hochschulen zu bearbeiten.

    Die Partnerinstitute haben Didaktik, Zeitplan und die technischen Voraussetzungen für den gemeinsamen Netzentwurf gemeinsam entwickelt. Somit wird die gegenseitige Anerkennung studentischer Leistungen ohne großen administrativen Aufwand ermöglicht, die individuelle Integration eines jeden Instituts in den Netzentwurf wird gewährt.

    Die virtuelle Architekturhochschule greift aktuelle Tendenzen auf: Durch die allgemeine Globalisierung und unterstützt durch die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien ist es heute schon üblich, dass Architekten, Ingenieure, Bauherren und andere Planungspartner von ganz unterschiedlichen Orten aus an einem gemeinsamen Projekt teilnehmen. Die verteilten Partner schließen sich oft zu einem virtuellen Planungsbüro zusammen, um unabhängig zu sein von den örtlichen Situationen der Partner. In den vergangenen Jahren haben sich solche Partner aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt zu virtuellen Büros zusammengefunden. Dieser Trend wird sich noch weiter fortsetzen.

    Die virtuelle Architekturhochschule ist damit ein Beispiel für eine moderne und zeitgemäße Lehre, um die Studierenden auf das spätere Berufsleben als Architekt vorzubereiten: Sie erlernen dabei nicht nur die modernen Kommunikationstechnologien, die für Architekten heute unverzichtbar sind (Computer Supported Cooperative Work (CSCW) = rechnerunterstützte kooperative Arbeit), sondern auch die Fähigkeit zur Teamarbeit.


    Nähere Informationen:

    Dipl.-Ing. Dietrich Elger
    Institut für Industrielle Bauproduktion (ifib)
    Universität Karlsruhe
    dietrich.elger@ifib.uni-karlsruhe.de
    Tel: (07 21) 608 6974, Fax: (07 21) 608 6980

    Dipl.-Ing. Peter Russell
    Institut für Industrielle Bauproduktion (ifib)
    Universität Karlsruhe
    peter.russell@ifib.uni-karlsruhe.de
    Tel: (07 21) 608 6975, Fax: (07 21) 608 6980

    Prof. Dr. Uwe Forgber
    Computerunterstützte Planung- und Entwurfsmethodik (CPE)
    Universität Kaiserslautern
    uwe@forgber.de
    Tel: (0171) 527 8392

    Prof. Jörg Rügemer
    ADAI, Fakultät Architektur
    BTU-Cottbus
    joerg@ruegemer.de
    Tel: (0355) 69 22 01

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi079.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi079.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).