idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2007 11:31

"Globaler Wandel"

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Mark Woolhouse eröffnet am 22. Oktober den zweiten Teil der Ringvorlesung des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen im Wintersemester 2007/08

    Mit dem Vortrag "Where do emerging diseases come from?" des schottischen Epidemiologen und Immunologen Mark E. J. Woolhouse wird am kommenden Montag, den 22. Oktober 2007, die Ringvorlesung des Präsidenten fortgesetzt. Der erste Teil der Reihe "Globaler Wandel" hatte im Sommersemester 2007 bereits großen Zuspruch gefunden und viele Interessierte aus Universität und Stadt ins Hauptgebäude geführt. Der zweite Teil nimmt die thematischen Fäden des Sommersemesters auf, setzt dabei aber einen stärkeren kultur- und sozialwissenschaftlichen Akzent: Fragen der Ethik und der erforderlichen Verhaltensänderungen des Menschen angesichts des Globalen Wandels werden ebenso in den Blick genommen wie die Rolle der Wissenschaft selber.

    Die Ringvorlesung wendet sich gleichermaßen an universitäres Publikum und an interessiertes Publikum aus Stadt und Region. Die Vorträge finden in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen statt (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen) und beginnen jeweils um 19 Uhr c.t.

    Während die Tatsache, dass die Menschheit einer rapiden und starken Klimaveränderung ausgesetzt ist, von Seiten der Wissenschaft als gesichert gilt, sind die Folgen des "Globalen Wandels" noch weitgehend unbekannt. Auch die Antworten auf die entscheidende Frage, auf welche Weise und mit welchen Mitteln Wissenschaft, Technik und Gesellschaft auf die neuen Herausforderungen des Wandels reagieren sollen, werden noch sehr kontrovers diskutiert. International renommierte Kultur- und Naturwissenschaftler, Ökonomen und Juristen sowie im Umweltbereich ausgewiesene Politiker nehmen im Rahmen der 400-Jahrfeier der Universität Gießen zentrale Fragen auf.

    Nach der Eröffnung des zweiten Teils durch Mark Woolhouse wird das Thema aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft betrachtet: Der Vortrag des Berner Historikers Christian Pfister trägt den Titel "´Unnatürliches Wetter´ - Europäische Gesellschaften in der 'Kleinen Eiszeit' (16.-19.Jh.) und in der Gegenwart vor den Herausforderungen des Klimawandels." Dass es sich lohnt, die Beschäftigung der Wissenschaft mit dem Thema in einem größeren historischen Rahmen zu betrachten, wird auch der Wissenschafts- und Technikhistoriker Matthias Heymann zeigen: Er ist Associate Professor for the History of Technology an der dänischen Universität Aarhus; sein Vortrag beleuchtet die historische Seite der Klimaforschung. Mit der Ausrichtung auf aktuelle Fragen der Energie und Energiewirtschaft durch Jürgen Trittin (MdB), den früheren Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, nimmt die Reihe auch an dieser Stelle Fäden des ersten Teils im Sommersemester wieder auf: Sein Beitrag hat den Titel "Energie - Schlüssel zur Sicherheit".

    Der Schweizer Philosoph Peter Schaber von der Universität Zürich wird in seinem Vortrag "Der Klimawandel als ethisches Problem" den "Globalen Wandel" aus der Perspektive der praktischen Philosophie betrachten, während der Hamburger Meteorologe Martin Claußen, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, diesem in seinem Vortrag "Vegetation und Klimadynamik" noch einmal aus naturwissenschaftlicher Sicht nachgeht. Der Gießener Sozialpsychologe und Universitätspräsident Stefan Hormuth setzt sich in seinem Beitrag mit Fragen des Verhaltenswandels im "Globalen Wandel" auseinander. Schlusspunkt des zweiten Teils bilden die Ausführungen des Bielefelder Soziologen Peter Weingart zur Rolle der Medien und zu "Risiken der Klimakommunikation".

    Die Vorlesungsreihe versucht einen weiten thematischen Bogen zu schlagen und entspricht damit auch dem besonderen lebens-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Profil der JLU. Das Thema weist einen engen Zusammenhang zum universitären Schwerpunkt der Umweltforschung auf.

    Termine und Referenten der Ringvorlesung im Überblick

    22. Oktober 2007 o Prof. Dr. Mark E. J. Woolhouse, Professor of Infectious Disease Epidemiology at the University of Edinburgh; "Where do emerging diseases come from? "

    12. November 2007 o Prof. Dr. Christian Pfister, Geschäftsführender Direktor des Historischen Instituts der Universität Bern; "'Unnatürliches Wetter'. Europäische Gesellschaften in der 'Kleinen Eiszeit' (16.-19. Jh.) und in der Gegenwart vor den
    Herausforderungen des Klimawandels"

    19. November 2007 o Prof. Dr. Matthias Heymann, Associate Professor for the History of Technology, Steno Institute, Universität Aarhus; "Simulationswirklichkeiten: Zur Geschichte der Klimakonstruktionen von der Klimatologie zur Klimaforschung"

    3. Dezember 2007 o Jürgen Trittin; MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; früherer Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; "Energie - Schlüssel zur Sicherheit"

    17. Dezember 2007 o Prof. Dr. Peter Schaber; Professor für Angewandte Ethik, Universität Zürich; "Der Klimawandel als ethisches Problem"

    14. Januar 2008 o Prof. Dr. Martin Claußen; Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, Hamburg; "Vegetation und Klimadynamik"

    21. Januar 2008 o Prof. Dr. Stefan Hormuth; Professor für Sozialpsychologie, Präsident der JLU Gießen; "Verhaltenswandel im Globalen Wandel"

    28. Januar 2007 o Prof. Dr. Peter Weingart; Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT), Universität Bielefeld; "Das Klima in den Medien - Risiken der Klimakommunikation"

    Kontakt:
    Prof. Dr. Karl-Heinz Kogel, JLU-Vizepräsident
    Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-12020, Fax: 0641 99-12029
    E-Mail: Karl-Heinz.Kogel@agrar.uni-giessen.de

    Andreas Schulte M.A., Dipl.-Journ.
    Telefon: 0641 99-12005, Fax: 0641 99-12009
    E-Mail: Andreas.Schulte@admin.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).