Bewerber mit guten Kenntnissen in Sachen Informationstechnologie sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt wie nie zuvor. Die Universität Würzburg hat diesen Bedarf erkannt und bietet zum Wintersemester 2000/2001 einen neuen Studiengang an, der das nötige Rüstzeug in den Fächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik vermittelt.
In nur sechs Semestern führt dieses Studium zum Abschluss "Bachelor of Science" in Wirtschaftsinformatik. Dabei ist jederzeit ein Wechsel zum Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre möglich, natürlich unter Anrechnung der bereits erbrachten Studienleistungen. Nach einer dreijährigen Berufspraxis lässt sich berufsbegleitend noch ein Master of Business Administration (MBA) anschließen. Auch für Internationalität ist gesorgt: Austauschprogramme mit ausländischen Universitäten befinden sich in Vorbereitung.
Prof. Dr. Rainer Thome, Inhaber des Würzburger Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik und Initiator des neuen Studiengangs: "Unternehmen suchen händeringend Mitarbeiter, die ihnen bei der Anpassung an die geänderten Marktbedingungen des eCommerce-Zeitalters helfen. Dafür ist neben IT-Kenntnissen vor allem betriebswirtschaftliches Verständnis erforderlich. Unser Anliegen ist es, genau diese Kombination von Fähigkeiten in einem zeitkomprimierten Studiengang zu vermitteln."
Für das Wintersemester 2000/2001 sind 30 Studienplätze vorgesehen. Die Einschreibefrist läuft vom 25. September bis 6. Oktober. Das Semester beginnt dann am 16. Oktober.
Weitere Informationen gibt es bei Prof. Dr. Rainer Thome, T (0931) 31-2450, Fax (0931) 31-2955, E-Mail:
info@bachelor-wi.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).