idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2007 10:04

Alleskleber in der Zelle: Ubiquitin als wichtiger Baustein der Immunantwort

Michael van den Heuvel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Ubiquitin ist ein kleines Protein, welches in Zellen an andere Proteine angehängt werden kann. Dieser Prozess wird Ubiquitinierung genannt und nimmt beim Abbau von Proteinen eine Schlüsselfunktion ein - eine grundlegende Entdeckung in den 80er Jahren, die 2004 mit dem Nobelpreis für Chemie gewürdigt. Eine Studie unter Federführung der Nachwuchsgruppe von Dr. Daniel Krappmann (GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Toxikologie) in Zusammenarbeit mit Dr. Jürgen Ruland (TU München) und Dr. Claus Scheidereit (Max-Delbrück-Centrum, Berlin) deckte nun auf, dass die Ubiquitinierung auch für die Aktivierung der Immunantwort eine wesentliche Rolle spielt. (EMBO J. AOP, 18.10.2007).

    Die erlernte Immunantwort wird durch die spezifische Erkennung von Fremdstoffen (Antigenen) durch auf weißen Blutzellen (Lymphozyten) sitzende Rezeptormoleküle ausgelöst. Für die Aktivierung der Lymphozyten sind zelluläre Signalwege verantwortlich. Krappmann und Mitarbeiter konnten nun erstmals nachweisen, dass in einer Untergruppe der Lymphozyten, den T-Zellen, nach Antigen-Stimulation Ubiquitine an das Protein Malt1 angeheftet werden. Malt1 ist Teil eines wichtigen zellulären Schalterkomplexes, dem so genannten CBM (Carma1-Bcl10-Malt1) Komplex, der eine zentrale Rolle bei der Aktivierung der Immunabwehr spielt. Mittels biochemischer, molekularbiologischer und genetischer Untersuchungen gelang es den Wissenschaftlern nachzuweisen, dass die Ubiquitinierung von Malt1 einen entscheidenden Beitrag zur Aktivierung der T Zellen leistet.

    "Mechanistisch wirkt Ubiquitin hierbei gewissermaßen wie ein Allzweckleber, der es schafft unterschiedliche Proteinkomponenten in der Zelle in räumliche Nähe zu bringen", erläutert Krappmann, "aber im Vergleich zu konventionellen Klebstoffen hat die Ubiquitinierung einen entscheidenden Vorteil: Sie ist reversibel, d.h. die Bindungen können wieder aufgelöst werden".

    Dieser Prozess der De-Ubiquitinierung geschieht in der Zelle fortlaufend, und kann somit dazu beitragen, eine übermäßige Aktivierung der T Zellen zu verhindern. Die dauerhafte Aktivierung von Lymphozyten ist verantwortlich für viele chronische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder auch für die Entstehung von Lymphomen. Zukünftige Studien sollen nun den Status der Malt1 Ubiquitinierung unter pathologischen Bedingungen, wie etwa in Malt1 abhängigen Lymphomen, beleuchten. Die Forscher hoffen, dadurch das Potential des Ubiquitin Systems als Ziel neuer therapeutischer Ansätze zeigen zu können.

    Publikation:

    Oeckinghaus, A., Wegener, E, Welteke, V., Ferch, U., Çöl Arslan, S., Ruland, J., Scheidereit, C. and Krappmann, D. (2007) Malt1 ubiquitination triggers IKK/NF-?B signalling upon T cell activation. EMBO J.; AOP; 18th of Oct. 2007; doi: 10.1038/sj.emboj.7601897

    Kontakt:

    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
    Kommunikation
    Tel: +49 (0)89-3187-2460, Fax 089/3187-3324
    E-Mail: oea@gsf.de

    Neuherberg, 19. Oktober 2007


    Weitere Informationen:

    http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2007/alleskleber.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).