Das Fachgebiet Produktion/Industriebetriebslehre der TU Ilmenau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, erstellt in Zusammenarbeit mit der KPMG Consulting GmbH eine Marktstudie zur aktuellen Situation der logistischen Wertschöpfungskette in deutschen Unternehmen. Diese Studie ermöglicht es den Unternehmen, ihre Leistungsfähigkeit in Bezug auf eBusiness im Branchenvergleich zu bestimmen. Einbezogen sind die Branchen Automobil, Konsumgüter, High-Tech und Maschinenbau.
Electronic Supply Chain Management bildet die Plattform, die es Unternehmen erlaubt, Geschäftstransaktionen, wie z.B. den elektronischen Vertrieb ihrer Produkte oder elektronische Beschaffung, heute und zukünftig erfolgreich und zu gesenkten Kosten realisieren zu können. Bei zunehmender Geschäftsabwicklung über das Internet spielt die intelligente Verknüpfung von Supply Chain Management mit eBusiness eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit und der Erschließung nachhaltiger Wertschöpfungspotentiale.
Eine zuverlässige Auftragsabwicklung und Warenversorgung ist hierzu als Basis erforderlich, was wiederum eine enge Einbindung aller Partner -Lieferanten, Hersteller, Spediteure und Händler- entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfordert, so daß alle Beteiligten zeitnah mit allen relevanten Informationen für die rechtzeitige Lieferung der bestellten Ware versorgt sind.
Aus diesem Grund entstehen aus den traditionellen,linear orientierten Supply Chains zunehmend komplexe Wertschöpfungsnetzwerke mit neuartigen Strukturen und Verflechtungen.
Entscheidend für ein reibungslos funktionierendes und synchronisiertes Supply-Netzwerk in der heutigen eBusiness-Welt ist daher eine auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtete Planung, Simulation und Optimierung der an diesem Netzwerk beteiligten Partner einschließlich der reibungslosen Abwicklung aller Transaktionen. Den Unternehmen eröffnet sich die Möglichkeit, ihre Servicegrade zu steigern und ihre Transaktionskosten bei gleichzeitiger Kapitalbindung zu senken. Neben einer Verbesserung der Kapitalrendite schafft diese Integration über alle Prozeßschritte die Basis für den erfolgreichen Einstieg in das eBusiness.
Die im Rahmen einer Diplomarbeit durchgeführte Studie untersucht anhand der Branchen Automobil, Konsumgüter, High-Tech und Maschinenbau, inwieweit sich durch das Internet bereits ein Wandel der Wertschöpfungsketten von linearen Strukturen zu Supply-Netzwerken vollzogen hat, um die Möglichkeiten des eBusiness nutzen zu können. Die Ergebnisse dieser für Deutschland bisher einmaligen Befragung werden wissenschaftlich aufbereitet und im November 2000 publiziert.
Kontakt/Information:
TU Ilmenau
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiet Produktion/Industriebetriebslehre
Dr. Axel Brassler
Tel. 03677-69 40 09
e-mail: axel.brassler@wirtschaft.tu-ilmenau.de
KPMG Consulting GmbH München
Oliver Bischof
e-mail: obischof@kpmg.com
Thomas Hillek
e-mail: thillek@kpmg.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).