idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2000 11:29

Caspase-I und Pankreas-CA

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Moleküle für Tod und Erneuerung
    Europäischer Pankreatologenpreis

    Für ihre Arbeit »Inhibition of Caspase-Reduction proliferation rates in human pancreatic carcinoma cells« hat die Pankreasforschergruppe aus der Abteilung Allgemein- und Viszeral-Chirurgie der Universität Ulm Dr. Sophia Schlosser, PD Dr. Susanne Gansauge, PD Dr. Frank Gansauge und Abteilungsleiter Prof. Dr. Hans G. Beger) anläßlich der Tagung der Europäischen Pankreatologen in Kiel den diesjährigen Europäischen Pankreatologenpreis im Bereich der molekularen Grundlagenforschung erhalten.

    Als Moleküle, die zum Abbau von Zellsubstanz beitragen, wurden Caspasen lange Zeit vor allem mit der Apoptose, dem genetisch programmierten Zelltod, in Verbindung gebracht. Die Ulmer Arbeitsgruppe konnte nun zeigen, daß eines dieser Moleküle, Caspase-I, auch in Zellen von Tumoren der Bauspeicheldrüse (Pankreas) zu finden ist - hier jedoch in Gesellschaft von Molekülen, welche die Neubildung (Proliferation) von Zellen anregen. Caspase-I scheint demnach nicht nur beim programmierten Zellabbau, sondern auch bei der Zellteilung eine tragende Rolle zu spielen: blockiert man in Pankreaskarzinomzellen die Caspase-I durch spezifische Hemmsubstanzen, kann die Zellteilung dieser Krebszellen verhindert werden. Für die Krebstherapie eröffnet diese Entdeckung möglicherweise die Perspektive, Caspase-I als Zielmolekül ins Visier zu nehmen.

    Für die Ulmer Pankreasforschergruppe, die sich schwerpunktmäßig mit molekularen Veränderungen beim Pankreaskarzinom des Menschen beschäftigt, ist der Europäische Pankreatologenpreis nicht die erste fachliche Anerkennung. Ihre Studien wurden unter anderem 1995 mit dem Fred-Stephens-Award und im vergangenen Jahr mit dem Merckle-Forschungspreis ausgezeichnet. Das nun erneut prämiierte Projekt wird seit zwei Jahren von der Deutschen Krebshilfe gefördert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).