idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2000 12:21

Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim

Jan-Hendrik Moritz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Zur EXPO 2000 präsentiert das Hornemann Institut eine Ausstellung über die Erhaltung des Kreuzgangs der UNESCO-Weltkulturerbekirche St. Michael.

    - 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein -

    Der in Teilen auf das frühe 11. Jahrhundert zurückgehende Kreuzgang ist heute in seiner Substanz stark gefährdet. Seit März 1999 ist der Kreuzgang provisorisch eingehaust und war nur noch eingeschränkt zu besichtigen. Nach den Untersuchungen und der Musterkonservierung eines Joches ist der Kreuzgang jetzt - zur EXPO-Ausstellung - wieder uneingeschränkt zugänglich. Die endgültige Restaurierung erfolgt erst nach der EXPO 2000.

    Die Ausstellung basiert auf den Arbeitsergebnissen der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, des Norddeutschen Zentrums für Materialkunde sowie freiberuflicher Restauratoren/-innen. Das Hornemann Institut hat sich zum Ziel gesetzt, durch diese Ausstellung ein größeres Bewußtsein zu schaffen für die Bedeutung des Kulturerbes, seine ständige Bedrohung und die Notwendigkeit, es den kommenden Generationen zu bewahren.

    Multimediale Präsentationen, informative Tafeln, ein Dokumentarfilm über die Restaurierungsarbeiten sowie eine eigens für die Schau zuammengestellte Sammlung originaler skulptierter Steine werden dem Besucher auf abwechslungsreiche Weise den Einsatz moderner Technologien zum Erhalt unserer kulturellen Vergangen-heit erläutern.

    Zur Ausstellung ist eine CD-ROM, ein ausführlicher, reich bebilderter Katalog, und ein Film erschienen.

    Ort: Kirche und Kreuzgang des UNESCO-Weltkulturerbes St. Michael in Hildesheim
    Zeit: vom 1. Juli bis. 2. Oktober, Mo.-Sa. 10.00 bis 18.00 , Sonntag 11.30 bis 18.00

    Audio-Führung in Deutsch, Englisch und Spanisch.

    Die Ausstellung wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Die Arbeiten erfolgen im Auftrag und unter der Leitung der Evangelischen Landeskirche.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).