Bisher hieß der Studiengang 'Technische Informatik' und entließ Diplomingenieure. Zum kommenden Wintersemester geht dieser Studiengang jedoch auf in einem neuen modernen, den künftigen Anforderungen entsprechenden Studiengang: "Informatik mit Anwendungsfach". Dessen Absolventen werden Diplom-Informatiker/innen sein.
Grundlage des neuen Studiengangs ist einerseits eine breite und solide Ausbildung in Informatik. Erfolgreiche Software-Entwicklung ist jedoch nicht ohne Kenntnis der Anwendungsgebiete möglich. Technische und betriebliche Anwendungen ebenso wie die Neuen Medien sind inzwischen extrem vielfältig in ihren Anforderungen an die Informatikausbildung. An der Siegener Universität wird deshalb eine interdisziplinäre Abdeckung zwischen der Informatik und drei Anwendungsfächern angeboten: Elektrotechnik (Technische Informatik), Maschinenbau (Maschinentechnikinformatik) und Medienwissenschaften (Medieninformatik). Bei der Fächerverteilung fallen etwa 60 bis70% auf die Informatik und 30 bis 40% auf das Anwendungsfach. Dieses neue Angebot verstärkt das bereits erfolgreiche Siegener Ausbildungsspektrum von Wirtschaftsinformatik und dem Studiengang Medienplanung, -Entwicklung und -Beratung.
Im Grundstudium des neuen Informatikstudiengangs sollen sich der Informatikbereich und das jweilige Anwendungsfach die Waage halten. Im Hauptstudium sollen obligatorische studentische Projektgruppen im Anwendungsfach nicht nur den Praxisbezug gewährleisten, sondern dort werden auch die sozialen Kompetenzen erlernt, die nach dem Examen von hochqualifizierten IT-Fachkräfte verlangt werden.
Ein studienbegleitendes Kreditpunktesystem wird zudem künftig den Wechsel zwischen Hochschulen erleichtern.
Es gibt für den neuen Studiengang keine Zugangsbeschränkung oder Numerus Clausus. Einschreibungen sind bis Semesterbeginn an der Universität Siegen möglich.
Infos:0271/740-4427 (Prof. Dr. Klaus-Dieter Kuhnert)/0271/740-2611 (Prof. Dr. Udo Kelter)
http://pi.informatik.uni-siegen.de/kelter/lehre/ai/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).