Forscher der TU Berlin entwickeln eine "Laserpistole" im Projekt "FreshScan"
Das Fleisch ist rot, liegt verlockend in der Auslage, ist sorgfältig in eine saubere Plastikfolie eingeschweißt und sieht frisch aus. Mit bloßem Auge ist nichts Verdächtiges zu erkennen, und auch die Nase kann wegen der Folie nicht weiterhelfen. Auf diese Kennzeichen angewiesen, sind die Verbraucher in den letzten Jahren sehr vertrauensselig mit der Lebensmittelindustrie umgegangen. Es handelte sich leider in manchen Fällen um sogenanntes "Gammelfleisch", ältere, umetikettierte Ware und minderwertiges Fleisch.
Ein Forschungsprojekt will dem nun Abhilfe verschaffen. In einem Verbundprojekt des Bundesforschungsministeriums (BMBF) entwickeln Forscherinnen und Forscher der TU Berlin zusammen mit mehreren außeruniversitären Instituten ein System aus intelligenten Etiketten und hochsensiblen optischen Sensoren, das den Zustand des Fleisches sekundenschnell erkennen, seinen Weg vom Schlachthof auf den Tisch minutiös und zweifelsfrei zurückverfolgen und jederzeit abrufen kann. Lebensmittelkontrolleuren, aber vor allem dem Endverbraucher wäre damit eine völlig neuartige, effektive Kontrollmöglichkeit gegeben, die Beschaffenheit des Fleisches zu kontrollieren.
Herzstück des mit mehr als drei Millionen Euro geförderten Projekts "FreshScan" ist der Frische-Scanner, ein Handmessgerät - "Laserpistole" -, das das Alter sowie die Beschaffenheit des Fleisches mittels Raman-Spektroskopie feststellen kann. Von der Arbeitsgruppe Laserspektroskopie um Privatdozent Dr.-Ing. Heinz-Detlef Kronfeldt und Dr. Heinar Schmidt im Institut für Optik und Atomare Physik der TU Berlin wurde Ende September 2007 ein Demonstrator fertiggestellt, mit dem bereits in wenigen Wochen Messungen direkt im Schlachthof durchgeführt werden sollen.
Die "Laserpistole" nutzt die Ramanstreuung: Die Probe wird mit Laserlicht bestrahlt und das zurückgestreute Licht detektiert. Dieses Licht ist charakteristisch für die im Fleisch enthaltenen (Bio-)Moleküle. Man erhält einen "Fingerprint" des Fleisches. Dieser ändert sich mit der Frische des Fleisches und lässt somit Rückschlüsse auf dessen Zustand zu. Selbst durch die Verpackung hindurch soll der Endverbraucher künftig überlagertes und minderwertiges Fleisch identifizieren können. "Ich könnte mir vorstellen", so Kronfeldt, "dass die Laserpistole mit dem Scanner kombiniert an der Ladenkasse eines Supermarktes eingeführt wird."
2484 Zeichen
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr.-Ing. Heinz-Detlef Kronfeldt und Dr. Heinar Schmidt, Institut für Optik und Atomare Physik, TU Berlin, Tel.: 030/314-24808, -24021, Fax: -22742, E-Mail: kf@physik.tu-berlin.de, heinar@physik.tu-berlin.de
Hinweis: Dieser Beitrag ist das "Thema der Woche - EIN-Blicke für Journalisten" auf dem TUB-newsportal. Sie finden dort neben dem Beitrag eine Fotogalerie, einen Expertendienst sowie weiterführende Links:
www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).