Am Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Erfurt können Bauingenieure mit Hochschulabschluss bereits im Oktober 2000 mit einem postgradualen Masterstudium über drei Semester beginnen. Im Masterstudiengang werden über das Diplom hinausgehende spezielle Kenntnisse vermittelt; im Fall der FH Erfurt auf den drei Gebieten Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau und Sanierung sowie Verkehr/ Wasser/ Umwelt. Der Abschluss als Master of Civil Engineering ist ein zweiter berufsqualifizierender Abschluss und ist dem Universitätsdiplom gleichgestellt. Er entspricht internationalen Standards und ermöglicht den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.
Die Professoren des Fachbereiches reagieren mit dem sofortigen Start des Masterstudienganges einerseits auf die steigende Nachfrage nach international anerkannten Studiengängen, andererseits erhalten Bauingenieure ohne Job die Chance, die Flaute im Bau in sinnvoller Weise zu überbrücken.
Weiterhin wird die FH Erfurt ab dem Wintersemester 2000/2001 das sogenannte Erfurter Modell gestufter Abschlüsse im Bauingenieurwesen einführen. Nach 6 Semestern wird der erste berufsqualifizierende Abschluss in Form des Bachelor of Civil Engineering (BEng) erworben. Danach können sich die Absolventen entschei-den, ob sie zwei weitere Semester zum Diplom-Ingenieur (FH) oder drei Semester zum Master of Civil Engineering (MEng) weiterstudieren. Die FH Erfurt ist gemeinsam mit der FH Konstanz die erste Fachhochschule Deutschlands, die eine Bachelor/ Masterausbildung im Bauingenieurwesen anbietet.
Im noch bis Mitte September laufenden Bewerbungszeitraum haben sich im Vergleich zum herkömmlichen Diplomstudiengang bereits 15% mehr Interessenten als im Vorjahr für das neue Modell beworben.
Bewerbungsschluss für das Bachelor- und das Masterstudium ist Mitte September 2000. Nähere Informationen sind zu erhalten:
Sekretariat des Fachbereiches Bauingenieurwesen: Tel. 0361 / 6700-901, Fax -902
e-mail an: dekanatb@fbbau.fh-erfurt.de
web-Seiten: http://fbb.fh-erfurt.de unter dem Link Studium
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).