idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2000 16:06

Wörterbücher in Zeiten der Elektronik - Internationale Euralex-Tagung - Uni Stuttgart ist Gastgeber

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Rund 300 Fachleute aus ganz Europa, aus den USA, Kanada, Mexiko, Südafrika, Japan und weiteren Ländern des Fernen Ostens werden zur neunten internationalen EURALEX-Tagung zur Lexikographie vom 8. bis 12. August 2000 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft erwartet. EURALEX, der 1984 gegründeten internationalen Vereinigung für Lexikographie (ursprünglich European Association for Lexicography), gehören weltweit mehrere hundert Mitglieder aus Universitäten, Verlagen und Sprachsoftwareunternehmen an, die sich mit Wörterbüchern beschäftigen.

    Weltweit größte Tagung über Wörterbücher
    Diese in zweijährigem Turnus veranstaltete Tagung ist die größte im Bereich der Forschung über Wörterbücher weltweit, und - neben der Tagung der amerikanischen Schwesterorganisation DSNA (Dictionary Society of North America) - die älteste zu diesem Thema überhaupt. Bei rund 80 Vorträgen, Softwaredemonstrationen, einer Buchausstellung und Diskussionsrunden werden die Fachleute aus aller Welt die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema vorstellen und diskutieren.

    Von Wörterbüchern früherer Jahrhunderte bis zum Internet
    Das Themenspektrum reicht von Wörterbüchern früherer Jahrhunderte über neue Konzepte für ein- und zweisprachige Wörterbucher, die Behandlung spezieller sprachlicher Phänomene in Wörterbüchern, Fachwörterbücher für Technik und Recht bis hin zu Wörterbüchern im Internet. Wörterbücher werden heutzutage nicht mehr ohne Computerunterstützung erstellt, das heißt die meisten Vorträge behandeln Verfahren zur elektronischen Erstellung oder Präsentation von Wörterbüchern (beispielsweise auf CD-Rom oder im Internet) bzw. zu Sprachverarbeitungswerkzeugen, mit deren Hilfe Wörterbücher erstellt oder verbessert werden können. Schwerpunkte der Stuttgarter Tagung sind unter anderem zweisprachige Wörterbücher (insbesondere elektronische, für computergestütztes Fremdsprachenlernen), die Umsetzung bestehender Wörterbücher auf CD-Rom oder Internetpräsentationen, Werkzeuge zur Nutzung großer Textmengen für die Verbesserung von Wörterbüchern sowie Wörterbücher für juristischen und Wirtschaftsfachwortschatz.

    Stuttgarter Forscher entwickelten elektronische Lexika und Software
    Gastgeber ist der Bereich Lexika/Textcorpora des Instituts für maschinelle Sprachverarbeitung der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Prof. Dr. Christian Rohrer). Daß die Tagung nach Stuttgart vergeben wurde, geht auf die mehrjährige, sehr erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit dieses Instituts im Zusammenhang mit elektronischen Wörterbüchern zurück. Die Stuttgarter Wissenschaftler haben umfangreiche eigene elektronische Lexika aufgebaut und Software entwickelt, mit der aus großen Mengen Zeitungstext (oder aus beliebigen anderen Texten) Beispiele extrahiert werden können, die sich zu einer inhaltlichen Verbesserung bestehender Wörterbücher nutzen lassen. Kooperationen mit dem Duden Verlag und dem Langenscheidt Verlag zu diesem Bereich laufen seit mehreren Jahren. Vor diesem Hintergrund gelang es dem Institut, unter anderen den Langenscheidt Verlag und den in Stuttgart ansässigen Ernst-Klett-Verlag (Redaktion Wörterbücher) als Sponsoren für die Tagung zu gewinnen.

    Weitere Informationen:
    Dr. Ulrich Heid, Universität Stuttgart, Institut für maschinelle Sprachverarbeitung - Computerlinguistik, Azenbergstraße 12, D - 70 174 Stuttgart, Tel. 0711/121-1373, Fax 0711/121-1366
    e-mail: uli@ims.uni-stuttgart.de
    www.ims.uni-stuttgart.de/euralex

    Tagungstelefon (vom 8. bis 12. August):
    Tel. 0711/123-2761
    Fax 0711/123-2750

    Veranstaltungsort:
    Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart


    Weitere Informationen:

    http://www.ims.uni-stuttgart.de/euralex


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).