idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2007 16:15

Forscher finden zellbiologisch wichtige Proteinkooperation

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wenn Zellen sich im Organismus fortbewegen oder sich teilen, spielt das Protein Aktin dabei eine wichtige Rolle. Es lagert sich zu langen, flexiblen Strängen zusammen, ohne die es um die Vermehrung und die Beweglichkeit der Zellen schlecht bestellt wäre. Würzburger Forscher haben nun herausgefunden, dass bei der Entstehung dieser Stränge Proteine aus der Familie der Formine und der Spir-Proteine kooperieren.

    Diese bislang unbekannte Funktion beschreibt der Zellforscher Eugen Kerkhoff mit Kollegen aus den USA in der renommierten Zeitschrift The Journal of Cell Biology. Dem zufolge kann ein bestimmtes Formin - getauft auf den wohlklingenden Namen Cappuccino - sowohl existierende Aktin-Stränge verlängern als auch die Bildung neuer Stränge in Gang setzen. Das erledigt es allerdings nicht in leitender Funktion, sondern nur als Assistent: Cappuccino unterstützt bei diesem Prozess andere Moleküle, die vor einigen Jahren in Kerkhoffs Arbeitsgruppe entdeckt wurden, die so genannten Spir-Proteine. Damals wie jetzt gelang den Forschern die Entdeckung in Kooperation mit Margot Quinlan und Dyche Mullins von der Universität von Kalifornien in San Francisco.

    Kerkhoff spricht von einer "weiteren bahnbrechenden Erkenntnis" zur Regulation der Aktin-Strukturen in der Zelle. Diese Vorgänge sind offensichtlich auch für Krankheitsprozesse bedeutsam. Bei 20 Prozent aller Brustkrebspatientinnen werden im Blut Antikörper gefunden, die sich gegen ein Spir-Protein richten. Eine Mutation bestimmter Formine des Menschen könnte die Ursache für bisher ungeklärte Fälle von Unfruchtbarkeit bei Frauen sein. "Auch bei der Entwicklung der Nervenzellen und im Gehirn spielt Spir eine Rolle", so der Wissenschaftler.

    Kerkhoff, der mittlerweile einem Ruf der Universität Regensburg gefolgt ist und seine Arbeiten dort fortsetzt, war zuvor am Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung der Uni Würzburg tätig. Auf einen Antrag von Institutsvorstand Ulf R. Rapp hin wird Kerkhoffs Arbeitsgruppe seit 2006 finanziell durch das Bayerische Genomforschungsnetzwerk unterstützt. Mit dieser Initiative fördert der Freistaat exzellente Wissenschaftler.

    Kerkhoff untersucht, wie sich die Strukturen von gesunden Zellen aufbauen und was sich verändert, wenn die Zellen zu Krebszellen entarten. Dabei konzentriert er sich auf Nervenzellen des Gehirns und so genannte Epithelzellen, die zum Beispiel den Darm auskleiden oder bei Frauen die Milchgänge in der Brust. Oft entarten genau diese Zellen und lösen dann Brust- oder Darmkrebs aus.

    Quinlan ME , Hilgert S, Bedrossian A, Mullins RD and Kerkhoff E (2007): "Regulatory Interactions between two actin nucleators, Spire and Cappuccino." Journal of Cell Biology 179, Seiten 117-128, Oktober 2007.

    Weitere Informationen: PD Dr. Eugen Kerkhoff, Institut für Funktionelle Genomik, Universität Regensburg, T (0941) 944-6714, kerkhoff@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Spir- und Cappuccino-Proteine kommen in Zellen immer gemeinsam an den gleichen Strukturen vor, wie diese Abbildung zeigt: Spir (grün) und Cappuccino (Capu, rot) wurden in Maus-Fibroblastenzellen hergestellt und ihre Lokalisation mittels Fluoreszenzmikroskopie untersucht. Zelluläre Strukturen, in denen beide Proteine gemeinsam vorkommen, erscheinen bei der Überlagerung der Bilder (Spir/Capu) gelb.
    Spir- und Cappuccino-Proteine kommen in Zellen immer gemeinsam an den gleichen Strukturen vor, wie d ...
    Aufnahmen: Eugen Kerkhoff
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Spir- und Cappuccino-Proteine kommen in Zellen immer gemeinsam an den gleichen Strukturen vor, wie diese Abbildung zeigt: Spir (grün) und Cappuccino (Capu, rot) wurden in Maus-Fibroblastenzellen hergestellt und ihre Lokalisation mittels Fluoreszenzmikroskopie untersucht. Zelluläre Strukturen, in denen beide Proteine gemeinsam vorkommen, erscheinen bei der Überlagerung der Bilder (Spir/Capu) gelb.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).