idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2000 08:56

Ausstellung in der Universität Rostock

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Mit Unterstützung der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock werden in der Zeit vom 01. bis 16. August 2000 im Foyer des Hauptgebäudes der Universität Rostock zwei Ausstellungen
    "Ostpreußens Landwirtschaft"
    "Ostpreußische Frauen und Männer im Dienste der Landwirtschaft"
    gezeigt. Die Dokumentationen sind von Herrn Dipl.-Landwirt Gerhard Fischer aus Rostock zusammengestellt worden. Die Eröffnung erfolgt am 01. August 2000 um 10.00 Uhr und ist mit einer Buchpräsentation verbunden.
    Die beiden Ausstellungen und das Buch erinnern an das verlorene Ostpreußen, seine Menschen und deren Leistungen im Bereich der Landwirtschaft. Buch und Ausstellung sind auch zwei geschichtlichen Ereignissen gewidmet, die im kommenden Jahr würdig begangen werden.
    1. Im Jahre 1701 ließ sich der Kurfürst von Brandenburg in Königsberg/Ostpr. als König in Preußen krönen.
    2. Am 21. Juni 1821 gründeten fortschrittliche Landwirte die Landwirtschaftliche Gesellschaft - die erste Interessenvertretung ostpreußischer Landwirte.
    Ostpreußen umfasste 39 300 km2 und war damit fast so groß wie die Schweiz. Die ehemalige deutsche Provinz galt als die Kornkammer Deutschlands. Tafelausstellungen und Buch dokumentieren in einem geschichtlichen Abriss von ca. 250 Jahren eindrucksvoll die Menschen und ihre Leistungen für die Landwirtschaft, ohne die Forderung, Verlorenes wiederzugewinnen.
    Die erste Ausstellung "Ostpreußens Landwirtschaft" wurde durch die Ostpreußische Herdbuchgesellschaft e.V. als Traditionsverband der ehemals größten Rinderzüchter-Vereinigung Europas erarbeitet. Auf 15 Tafeln wird in Text und Bild, neben Daten aus der Geschichte Ostpreußens, die Leistung der ostpreußischen Landwirtschaft vor dem 2. Weltkrieg und teilweise im Vergleich zu den übrigen deutschen Gebieten, dargestellt.
    Die zweite Ausstellung "Ostpreußens Frauen und Männer im Dienste der Landwirtschaft" umfasst 16 Tafeln. Erarbeitet wurde sie durch den gebürtigen Ostpreußen Dipl.-Landwirt Gerhard Fischer, Rostock.
    Hier werden 48 Persönlichkeiten in Porträts und Kurzbiographien dem Betrachter nahegebracht. Die Zeitspanne beginnt 1775, endet 1999 und zeigt Menschen, welche die hohen Leistungen der Agrarwirtschaft und Agrarwissenschaft begründet haben.
    Diese Ausstellung ist ein Extrakt aus dem Buch gleichen Titels des bereits erwähnten Autors G. Fischer, der vor wenigen Wochen sein Werk mit 630 Biographien veröffentlicht hat. Das Buch skizziert Frauen und Männer, die in einem historischen Zeitraum von annähernd 250 Jahren auf dem Territorium des damaligen Ostpreußen im Dienste der Landwirtschaft gestanden haben und als gebürtige Ostpreußen heute noch in den alten und neuen Bundesländern stehen.
    Es ist ein Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Geschichte Ostpreußens und der deutschen Agrargeschichte befassen.
    Die einzelnen Ausstellungen sowie das Buch wurden und werden einem interessierten Publikum durch Gerhard Fischer und Ehefrau deutschlandweit vorgestellt, so im Ostpreußen-Museum Lüneburg, Deutschlandtreffen der Ostpreußen, Pfingsten 2000 Leipzig, Agrarmuseum Alt-Schwerin, Freilichtmuseum Klockenhagen, Universität Rostock, Kreisgemeinschaft Fischhausen in Pinneberg, Kreisgemeinschaft Labiau in Otterndorf/Cuxhaven und weiteren Orten.
    Es ist das Hauptanliegen der Präsentation, die großartigen Leistungen der ostpreußischen Landwirtschaft und insbesondere ihrer Menschen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Immer wieder betont dieses Gerhard Fischer, der hier kurz vorgestellt wird:
    Geboren im Jahre 1936 im Kreis Labiau/Ostpreußen als Sohn eines Landwirtes. Die Flucht brachte die Familie ins Mecklenburgische, wo er 1955 das Abitur ablegte und an der Universität Rostock Landwirtschaft studierte. Anschließend übte er Leitungsfunktionen auf Staatsgütern und im staatlichen Saatgutwesen aus. Er lebt heute als Rentner in Rostock.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).