Die Datenübertragung ist alles andere als sicher, zugleich können die Hochschulen den steigenden Bedarf an Experten derzeit kaum decken. Daher richten die Universität Gesamthochschule Essen (Sprecherhochschule), die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Dortmund zum 01. Oktober 2000 ein interdisziplinäres Graduiertenkolleg ein.
Bochum, 31.07.2000
Nr. 203
Damit die eMail nur vom Adressaten gelesen wird ...
Sicherheit in der Datenübertragung: ein brennendes Thema
Neues Graduiertenkolleg zum 01. Oktober 2000
Auf Daten zugreifen und sie verfälschen, manipulieren oder in den Kommunikationsnetzen vandalieren - für Hacker kein Problem. Die Datenübertragung ist alles andere als sicher, zugleich können die Hochschulen den steigenden Bedarf an Experten derzeit kaum decken. Daher richten die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Gesamthochschule Essen und die Universität Dortmund zum 01. Oktober 2000 ein interdisziplinäres Graduiertenkolleg ein, um gemeinsam diesen Problemen zu begegnen: "Mathematische und ingenieurwissenschaftliche Methoden für sichere Datenübertragung und Informationsvermittlung".
Algebra und Informatik aus der RUB
Sprecherhochschule des Kollegs ist die UGH Essen (Sprecher: Prof. Dr. Gerhard Frey, Fachbereich Mathematik und Informatik). Aus der RUB wirken Prof. Dr. Lothar Gerritzen (Lehrstuhl für Mathematik VI - Algebra/Geometrie) und Prof. Dr. Hans Ulrich Simon (Lehrstuhl für Mathematik V - Informatik; beide Fakultät für Mathematik) mit, Doktoranden und Postdoktoranden wissenschaftlich auf einem immer wichtiger werdenden Gebiet auszubilden. Die beiden Wissenschaftler werden dabei vor allem theoretische Grundlagen aus ihren Fachgebieten vermitteln: insbesondere Algebra - algebraische Geometrie, kommutative und algorithmische Algebra - und Kryptographie (Prof. Gerritzen) sowie Grundlagen der Komplexitätstheorie und der Sicherheit von Systemen aus der Informatik (Prof. Simon).
Förderung für drei Jahre
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Kolleg für drei Jahre mit insgesamt 1,7 Mio. DM. Zwei Postdoktoranden und 15 Doktoranden werden sich in dieser Zeit umfassend in Sachen sichere Datenübertragung qualifizieren. Das gemeinschaftliche Kolleg der drei Hochschulen kooperiert dabei mit zwei Arbeitsgruppen der Fernuniversität Hagen (Elektrotechnik, Telekommunikation), assoziiert ist zudem das Institut für Nachrichtenübermittlung der Universität Siegen.
Sicherheits-Cocktail mit Perspektive
So vielfältig die beteiligten Disziplinen sind, so breit und umfangreich soll auch die Ausbildung der Graduierten ausfallen: an der Schnittstelle zwischen Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Informatik. Mathematische Grundlagen, theoretische Kryptographie und ihre technische Umsetzung sind dabei ebenso relevant wie ingenieurwissenschaftliche Aspekte der Sicherheit und Theorien sicherer Systeme aus der Informatik. Die Kooperationspartner des Graduiertenkollegs versprechen sich hiervon eine wissenschaftliche Nachwuchsförderung, die Experten mit ausgezeichneten Berufschancen hervorbringt.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Lothar Gerritzen, Lehrstuhl für Mathematik VI - Algebra/Geometrie, Fakultät für Mathematik der RUB, Tel.: 0234/32-23304, Fax: 0234/32-14625, eMail: lothar.gerritzen@ruhr-uni-bochum.de
Prof. Dr. Hans Ulrich Simon, Lehrstuhl für Mathematik V - Informatik, Fakultät für Mathematik der RUB, Tel.: 0234/32-22797, Fax: 0234/32-14465, eMail: simon@lmi.ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).