idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2007 10:47

Arno Fischer neuer Vizepräsident der FHB

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Senat der Fachhochschule Brandenburg wählt Informatik-Professor

    Medieninformation 110/2007

    26. Oktober 2007

    Der Senat der FHB wählte den Informatik Professor Dr. rer. nat. Arno Fischer zum neuen Vizepräsidenten der Fachhochschule Brandenburg (FHB).
    Arno Fischer lehrt im Fachbereich Informatik und Medien die Bereiche Betriebssysteme und Rechnernetze. Wie der Präsident der FHB, Hans Georg Helmstädter, mitteilte, soll Fischer das Arbeitsfeld Forschung und Technologietransfer übernehmen. Fischer lehrt seit 1993 an der FHB. Der Berliner begann seine Laufbahn am Max-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, wo er seine Doktorarbeit über technische Katalysatoren schrieb. Im Anschluss arbeitete er bei verschiedenen Firmen, dabei elf Jahre als Abteilungsleiter für Netzwerkmanagement. Nach Aussagen Fischers soll ein Schwerpunkt seines neuen Einsatzbereiches im Ausbau der Industriepartnerschaften mit der FHB liegen.
    Mit der Wahl von Arno Fischer ist das Leitungsteam der FHB vollständig. Zusammen mit Fischer wird die FHB von Vizepräsidentin Bettina Burger-Menzel sowie Kanzler Walter Kühme und dem Präsidenten Hans Georg Helmstädter geleitet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).