idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2007 11:12

Evolution in der Nanowelt

Dr. Joachim Hoffmann Stabsabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Gemeinsame Pressemitteilung des Forschungszentrums Karlsruhe in der
    Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft

    Weltweit erstmals ist es Forschern aus Karlsruhe und Stuttgart gelungen, Moleküle bei der Selbstorganisation direkt zu beobachten

    Wie verhalten sich die molekularen Bausteine des Lebens beim Übergang vom Chaos zur Ordnung? Neue Antworten auf diese Schlüsselfrage der Evolution gibt die gemeinsame Studie zweier Forschergruppen der Max-Planck-Gesellschaft und des Forschungszentrums Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. In der aktuellen Ausgabe des Fachblatts "Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA" zeigen die Wissenschaftler, wie sich aus chaotischen Mischungen von organischen Molekülen hoch geordnete Strukturen formieren. Erstmals konnten dabei Schlüsselmechanismen wie Selbsterkennung, aktive Selektion und Fehlerkorrektur direkt und im Detail beobachtet werden. Dieser Einblick in die Prozesse der molekularen Selbstorganisation gibt wichtige Impulse für das Verständnis der biologischen Evolution. Darüber hinaus lässt er sich für das nanotechnologische Design gänzlich neuartiger Materialien und Komponenten nutzbar machen.

    Das spontane Entstehen von Ordnung aus zufälligen Gemischen unbelebter, meist molekularer Bausteine heraus ist ein Schlüsselschritt in der Evolution biologischer Materialien. Gesteuert wird diese Selbstorganisation der Materie von den spezifischen Eigenschaften der nur wenige Nanometer großen Moleküle (1 Nanometer = 1 Milliardstel Meter). In der "Kommunikation" der Moleküle wirken diese Eigenschaften wie elementare Algorithmen, die, ähnlich wie in einem Computerprogramm, "ausgelesen" werden können. "Die Fähigkeit von Molekülen, sich über Schlüsselprozesse wie aktive Selektion, Selbsterkennung und Fehlerkorrektur zu hoch organisierten Strukturen zu ordnen, ist eine grundlegende Voraussetzung für die Bildung molekularer Systeme bis hin zu biologischen Organismen wie Zellen oder Membranen", sagt Klaus Kern, Direktor der Abteilung für Nanowissenschaft am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.

    Die Gruppe um Klaus Kern platzierte die Moleküle auf hochreinen Kupferoberflächen und erhitzte die Mischung, um die Beweglichkeit der Bausteine sicherzustellen. "Die Molekülbewegung auf der Oberfläche hat den Vorteil, dass wir die nanoskaligen molekularen Anordnungen mithilfe modernster, höchstempfindlicher Mikroskopieverfahren direkt wahrnehmen können", erläutert Alexander Langner vom Stuttgarter Max-Planck-Institut die Versuchsanordnung. Die Erzeugung derart winziger Anordnungen, die zum Teil 50 000 mal kleiner sind als ein Haar, ist keine einfache Aufgabe: "Mit konventionellen Verfahren wäre die Fertigung außerordentlich teuer und aufwändig gewesen", sagt sein Kollege Steven Tait. "Unsere Strategie besteht darin, von uns 'programmierte' Bausteine zu verwenden, die sich dann in Eigenregie zu den gewünschten Strukturen anordnen."

    Für die Planung dieses Selbstorganisationsprozesses war die Karlsruher Forschergruppe um Mario Ruben, Gruppenleiter am Institut für Nanotechnologie des Forschungszentrums Karlsruhe, verantwortlich. Durch gezieltes Design "programmierten" die Helmholtz-Wissenschaftler die Moleküle mit denjenigen Informationen, die im Selbstorganisationsprozess zum Zuge kommen sollten. "Eine gezielte, sich selbst organisierende Ordnung chaotischer Molekülgemische gelingt nur dann", so Mario Ruben, "wenn die in die Moleküle eingebauten Programme sorgfältig angelegt und überdies robust genug sind, um die Mechanismen der Selbstselektion, der Selbsterkennung und der aktiven Fehlerkorrektur in Gang zu setzen." Das in der Studie erfolgreich erprobte, der Natur abgeschaute Design von Molekülen gibt wichtige Impulse für das Verständnis der biologischen Evolution. Darüber hinaus eröffnet es vielversprechende Möglichkeiten einer programmierbaren Manipulation der Materie auf molekularer Ebene mitsamt der darauf aufbauenden Fertigung gänzlich neuartiger Materialien und Komponenten.

    Die Online-Version der Studie von Alexander Langner, Steven Tait, Nian Lin, Klaus Kern (alle MPI für Festkörperforschung Stuttgart) sowie Chandrasekar Rajadurai und Mario Ruben (beide Forschungszentrum Karlsruhe) kann ab Dienstag, den 30. Oktober unter http://www.pnas.org/papbyrecent.shtml abgerufen werden.

    Das Forschungszentrum Karlsruhe ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 26.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894). www.helmholtz.de

    Justus Hartlieb 29. Oktober 2007

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Klaus Kern
    Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart
    Tel.: +49 (0) 711 689-1660
    E-Mail: k.kern@fkf.mpg.de
    www.fkf.mpg.de/kern

    Dr. Mario Ruben
    Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
    Tel.: +49 (0) 7247 82-6781
    E-Mail: mario.ruben@int.fzk.de
    www.ruben-group.de

    Dr. Steven Tait
    Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart
    Tel.: +49 (0) 711 689-1617
    E-Mail: tait@fkf.mpg.de
    www.fkf.mpg.de/kern

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter der Adresse des Forschungszentrums Karlsruhe abrufbar: www.fzk.de/presse

    Dort können Sie auch das Farbfoto in guter Auflösung herunterladen.


    Bilder

    Schnappschuss der Evolution: Die mit modernster Tunnelmikroskopie erstellte Aufnahme zeigt die Selbstorganisation von nanometergroßen, molekularen Komponenten auf einer Kupferoberfläche - einmal als Simulation (im Hintergrund), einmal als experimentelles Abbild der Moleküle selbst (im Vordergrund). Deutlich erkennbar ist die größenabhängige Anordnung zweier Molekülarten (dunkel- und hellblau) in leiterartigen Teilstrukturen. Der Abstand zwischen den molekularen "Sprossen" beträgt ca.1 Nanometer (1 Milliardstel Meter).
    Schnappschuss der Evolution: Die mit modernster Tunnelmikroskopie erstellte Aufnahme zeigt die Selbs ...
    Bild: Forschungszentrum Karlsruhe und Max-Planck-Institut FKF Stuttgart
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Schnappschuss der Evolution: Die mit modernster Tunnelmikroskopie erstellte Aufnahme zeigt die Selbstorganisation von nanometergroßen, molekularen Komponenten auf einer Kupferoberfläche - einmal als Simulation (im Hintergrund), einmal als experimentelles Abbild der Moleküle selbst (im Vordergrund). Deutlich erkennbar ist die größenabhängige Anordnung zweier Molekülarten (dunkel- und hellblau) in leiterartigen Teilstrukturen. Der Abstand zwischen den molekularen "Sprossen" beträgt ca.1 Nanometer (1 Milliardstel Meter).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).