idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2007 12:51

Das Partnertagebuch: Liebe im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz

Christine Schniedermann Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Wissenschaftliche Partnerschaftsstudie: Teilnehmer gesucht

    Der Anteil unkonventioneller Lebensformen ist in den letzten 15 Jahren gestiegen. Das belegen Daten einer repräsentativen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung: Betrachtet man Personen, die sich in einer Partnerschaft befinden, so zeigt sich, dass der Anteil an Paaren, die in getrennten Haushalten leben (Living Apart Together, LAT) von 11,6 Prozent im Jahr 1992 auf 13,4 Prozent im Jahr 2006 gestiegen ist. Das scheint nicht viel zu sein, doch eine Auswertung nach Altersgruppen zeigt, dass der Trend vor allem auf ältere Paare zurückgeht: Betrachtet man nur Frauen über 38, so betrug der Anteil der Frauen, die getrennt vom festen Partner wohnen, 4,7 Prozent im Jahr 1992, aber bereits 7,9 Prozent 14 Jahre später; für Männer war ein entsprechender Anstieg der "LATs" von ca. 70 Prozent zu verzeichnen. Das liegt kaum an längeren Ausbildungszeiten oder zunehmenden Schwierigkeiten, einen Job zu finden. Vielmehr scheint dann, wenn die Kinderfrage entschieden ist, getrenntes Wohnen für Paare eine auch langfristig attraktive Alternative zu sein. LAT-Sein wird zu einer immer häufigeren Option, vor allem in Großstädten, in denen der LAT-Anteil doppelt so hoch ist wie in Gemeinden unter 20.000 Einwohnern. Zwar zeigen Analysen der Beziehungsdauer, dass LAT-Beziehungen in allen Altersgruppen im Durchschnitt weniger stabil sind als Partnerschaften in einem gemeinsamen Haushalt. Mit zunehmendem Alter wandelt sich jedoch die Funktion von LAT-Beziehungen. Während sie bei den Jüngeren oft dadurch beendet werden, dass die Partner zusammenziehen, kommt dies bei den Älteren weniger oft vor. Auch das weist darauf hin, dass LAT-Partnerschaften keineswegs nur ein Übergangsphänomen auf dem Weg zum Zusammenwohnen sind, sondern gerade von Älteren als eigenständige Form der Partnerschaft gewählt werden.

    Welche Chancen und Risiken haben beide Formen der Partnerschaft, LAT und Zusammenwohnen? Wie gelingt es den Partnern in diesen Lebensformen, ihre Bedürfnisse nach Nähe und Eigenständigkeit miteinander zu vereinbaren? LAT-Beziehungen ermöglichen mehr Eigenständigkeit auf Kosten von ständiger Nähe. Behindert umgekehrt die große Nähe bei zusammenwohnenden Paaren die Eigenständigkeit der beiden Partner? Wie regeln Paare heutzutage ihre Nähe und Distanz im Alltag?

    Diese und weitere Fragen untersuchen Prof. Dr. Jens B. Asendorpf und Dipl.-Psych. Wiebke Neberich vom psychologischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin in ihrer neuen Online-Studie "Partnertagebuch - Liebe im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz".
    Diese Tagebuchstudie ermöglicht erstmals einen Einblick in die Dynamik der Nähe- und Distanzregulation auf individueller und partnerschaftlicher Ebene.

    Weitere Studienteilnehmer werden gesucht! Teilnehmen können Paare ab 18 Jahren, die zusammen wohnen oder getrennte Wohnsitze in erreichbarer Nähe haben.
    Über 30 Tage hinweg werden täglich Verhaltensweisen, Meinungen und Gefühle der Teilnehmer in Bezug auf ihren Kontakt mit anderen Menschen, Umgang mit Konflikten und Zufriedenheit mit Leben und Partnerschaft erfragt. Der tägliche Tagebucheintrag dauert knapp 10 Minuten. Nach Abschluss der Tagebuchstudie erhalten die Teilnehmer eine individuelle, vertrauliche Rückmeldung über den Verlauf ihrer partnerschaftlichen Konflikte und deren Einfluss auf ihre Lebens- und Beziehungszufriedenheit.

    Möglichkeiten zur Anmeldung gibt es ab sofort unter www.psytests.de. In der Rubrik "Wie regeln Sie Ihre Beziehung?" ist für jede der beiden Lebensformen ein Online-Fragebogen bereit gestellt, an dessen Ende sich Paare zur Tagebuchstudie anmelden können. Das einmalige Ausfüllen dieses Online-Fragebogens dauert ca. 50 Minuten. Bereits nach diesem ersten Schritt erhalten die Teilnehmer eine kurze Rückmeldung über ihre ganz persönlichen emotionalen Bedürfnisse und Erwartungen in der Beziehung.

    Link: http://www.psytests.de "Wie regeln Sie Ihre Beziehung?"
    Forscher: Dipl.-Psych. Wiebke Neberich (Tel.: 0178-4586471, 030-2093 1836; wiebke.neberich@staff.hu-berlin.de),
    Prof. Dr. Jens B. Asendorpf, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Persönlichkeitspsychologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).