idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2000 11:26

FH fördert Technik-Interesse in Schulen

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    IT-Fachkräfte und Ingenieure werden überall händeringend gesucht, die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt ist kaum zu befriedigen. Doch nicht allein die Hochschulen "produzieren" zu wenig Absolventen, sondern auch in den Schulen ist der Unterricht nicht immer geeignet, um Schülerinnen und Schüler für einschlägige Fächer zu begeistern.

    Hier setzt die FH Dortmund nach den Sommerferien den Hebel an: Um das Interesse an Technik und Informatik zu fördern, richtet der Fachbereich Elektrische Energietechnik derzeit ein neues Labor ein. Dort können Schülerinnen und Schüler beispielsweise Roboter oder sogar komplette Anlagen bauen. Zwar nur als Modelle mit Baukästen ("Fischertechnik") und PC, ansonsten aber sehr realitätsnah.

    Die Kooperation mit den Schulen erfolgt über Projekte, die unterrichtsbegleitend, als Blockveranstaltung oder auch im Rahmen des Berufsbildenden Praktikums stattfinden können. Die Arbeit an den Anlagen und Robotern kann in der FH oder auch direkt vor Ort in den Schu-len stattfinden. Einzige Voraussetzung: Ein Computerraum muss nutzbar sein. Im Rahmen der "Fischer-technik"-Projekte wird den Schülern der Umgang mit dem Mikroprozessor-pro-grammier-system der Firma, einem auf dem PC einfach bedien-baren Programm, erläutert. Andere Programmiersprachen, wie z.B. Visual Basic, C oder Delphi können ebenfalls eingesetzt werden.

    Um die Sache richtig spannend zu machen, ist auch an einen Roboter-Bau-Wettbewerb gedacht. Dabei soll auf der Basis der von Fischertechnik bekannten Baukästen "Mobile Robots" und anderen Materialien ein Roboter gebaut und pro-grammiert werden, der verschiedene Aufgaben erfüllen kann. Der beste Roboter wird prämiiert und öffentlich vorgeführt. Interessiert ist der Fachbereich Elektrische Energietechnik darüber hinaus auch an der Begleitung von "Jugend forscht"-Pro-jek-ten, die neben anderen Themen auch die Automa-tisie-rungs-tech-nik, Sensoren und Aktoren zum Inhalt haben können.

    Aber die FH Dortmund hat noch mehr zu bieten. Der Fachbereich Elektrische Energietech-nik bietet auch die Begleitung von Agenda21-Projekten an. Der Einsatz regenerativer Energien am Beispiel von Photovoltaikanlagen und Brennstoffzellen, wie auch der rationelle Einsatz von Energie am Beispiel der Optimierung des Wir-kungs-grades von Elektromotoren und auch die CO2-Problematik sind Bausteine, die in Unterrichtsprojekte im Rahmen von kleinen Vorlesungen, Praktika oder Projekten an der FH integriert werden können.

    Interessierte Schulen und Lehrer werden gebeten, sich mit Prof. Dr. Bernd Aschendorf in Verbindung zu setzen. Die angebotenen Kooperationsmöglichkeiten sind nicht nur den Oberstufen vorbehalten, sondern können bereits ab dem 9. Schuljahr auch von Realschulen genutzt werden, um den Schülern bei ausreichender Information über Ingenieurwissenschaften, Informatik und Technik eine gute Entscheidungsmöglichkeit für die Oberstufenkurse zu bieten.

    Prof. Dr. Bernd Aschendorf
    Ext. Studienberater
    Fachbereich Elektrische Energietechnik
    Fachhochschule Dortmund
    Sonnenstr.96
    D-44 139 Dortmund
    Tel.: 0231/9112-729
    Fax: 0231/9112-729
    E-Mail: aschendorf@fh-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).