idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2007 09:17

Zukunft der europäischen Flugsicherung von Studententeam der Verkehrswissenschaften der TUD untersucht: Das Projekt Single European Sky

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Ein kleines Wagnis war es und eine Neuerung: das Institut für Luftfahrt und Logistik hat vierzehn Studenten des achten Semesters ermutigt, in Eigenregie verschiedene Teilaspekte des von der Europäischen Union geförderten Projekts eines einheitlichen europäischen Luftraums ("Single European Sky") einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Themen des Projekts waren dabei so angelegt, dass künftige Studien- und Diplomarbeiten der Teilnehmer daran andocken können; entsprechend waren die Nachfrage und die Motivation der Projektteilnehmer.

    "Single European Sky" - das ist ein Programm zur Verbesserung der bestehenden Flugsicherungsstrukturen im europäischen Raum. Diese sind bisher national geprägt; die Flugsicherungen überwachen im wesentlichen den Luftraum des jeweiligen Landes. Das führt dazu, dass beispielsweise aufgrund kleinerer Länder die Luftraumstruktur nicht optimal ausgebaut ist; Luftstraßen müssen nationale Grenzen berücksichtigen, anstatt sich allein an operativen Notwendigkeiten des Luftverkehrs zu orientieren. Hier setzt das länderübergreifende SESAR-Programm an ("Single European Sky Air Traffic Management Research"), welches das europäische Flugsicherungssystem durch internationale Kooperationen vereinfachen und somit rentabler und attraktiver machen soll.

    Das Dresdner Studententeam analysierte nun unter Leitung von Institutsmitarbeitern und einem Vertreter der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) die Forschungsstrategie des SESAR-Programms. Ein Semester lang bearbeiteten sie in engem Kontakt mit der Flugsicherung das umfangreiche Strategiepapier, diskutierten Ausrichtung und Zielstellungen des Programms. In vier verschiedenen Teilprojekten untersuchten sie die wesentlichen Kernelemente des SESAR-Konzeptes, so etwa integrierte Flugplanungsprozesse der Zukunft ("Business Trajectory"): Die Wünsche der Fluggesellschaften sollen in Zukunft verstärkt bei der Nutzung des Luftraums berücksichtigt, die einzelnen Prozesse auf Flughäfen sollen besser koordiniert werden. Aber auch die Frage, ob es sinnvoll ist, bestimmte Kurzstreckenflüge lieber auf die Schiene zu verlagern, und welche Konsequenzen mit dieser Entscheidung verbunden sind, untersuchten die Studenten.

    Auf dem 2. Dresdner Luft- und Raumfahrttag am 2. November will das Team seine umfangreiche Analyse des SESAR-Programms nun erstmals dem Fachpublikum vorstellen.
    Interessierte Journalisten sind dazu am 2. November, ab 10 Uhr, HSZ, Bergstr. 64, HS 04, herzlich eingeladen.
    http://www.tu-dresden.de/uzlr/english/termine.htm.

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Ing. Thomas Günther, Tel. 0351 463-36740
    E-Mail: guenther@ifl.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).