idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2007 09:31

Umweltaerodynamik - Basis für den modernen Städtebau

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Forschung am Niedergeschwindigkeitswindkanal der TU Dresden

    Gottfried Semper hat Dresden bekanntlich ein wunderschönes Opernhaus mit einer perfekten Akustik geschenkt. Steht der Wind jedoch ungünstig, sausen kleine Böen zum Haupttor hinein und wirbeln die Programmhefte durch die Luft, weswegen dieser repräsentative Eingang nur selten benutzt wird. Damit Probleme dieser Art schon vor dem Baubeginn erkannt und vermieden werden können, werden größere Architekturprojekte bereits im Planungsstadium in kleinem Maßstab aufgebaut und in Windkanälen auf ihren Windkomfort (zum Beispiel die Druckverteilung an Fenstern und Türen), die Druckbelastung und -verteilung am Gebäude, ihre Lüftungstechnik und auch die Schwingungsanregung, also der Einfluss auf Bauwerke der Nachbarschaft, getestet. An der TU Dresden findet diese Arbeit, meist in Zusammenarbeit mit externen Architekten und Raumplanern, am Niedergeschwindigkeitswindkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik statt.

    Dr. Veit Hildebrand leitet die Forschungsabteilung des Windkanals. Mit seinen Kollegen analysiert er im Auftrag Dritter beispielsweise Fassadenbelastungen in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeiten und Windrichtung. Dafür werden die zu testenden Gebäude - meistens auch die sie umgebenden Ensembles, im Maßstab 1:50 bis 1:800 auf einer drehbaren Platte aufgebaut und die topografischen Gegebenheiten möglichst genau durch kleine Metallgitter o.ä. nachgebildet. Dieses Modell kann dann im Windkanal von allen Seiten und mit verschiedenen Konfigurationen "beweht" werden; die Messwerte analysiert Dr. Hildebrand dann und gibt den Auftraggebern anschließend gutachterliche Empfehlungen, wie das geplante Ensemble eventuell an bestimmte Windlasten angepasst werden muss.

    Auf diese Weise haben die Mitarbeiter des Dresdner Niedergeschwindigkeitswindkanals in den letzten Jahren prominente Architekten und Bauherren unterstützt. Die Windverhältnisse innerhalb und außerhalb der neuen Kuppel des Berliner Reichstages wurde hier aufwändig simuliert und die Belastung der einzelnen Scheiben gemessen. Aber auch neue Hochhäuser im Frankfurter Bankenviertel, die gläserne Manufaktur in Dresden, die Fassade des Münchner und Frankfurter Flughafens oder die Entrauchungsanlage des neuen Umweltbundesamtes in Dessau erfuhren an der TUD noch einmal entscheidende Veränderungen, damit unerwartete Störungen des Windkomforts wie bei der Semperoper in Zukunft ausgeschlossen werden können.

    Weitere Informationen: Dr.-Ing. Veit Hildebrand, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Tel. 0351 463-38185, E-Mail: veit.hildebrand@tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).