Berufswunsch Medizin: Am Freitag, 16. November, erfahren Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 10 bis 12 auf der MEDICA in Düsseldorf alles über den Beruf des Medizintechnikers/ der Medizintechnikerin mit Schwerpunkt Mikrosystemtechnik.
Die Medizintechnik ist ein Berufsfeld mit großen Innovationspotenzialen. Vor allem neue Operations- und Behandlungsmethoden haben die Diagnose und Therapie von Erkrankungen erheblich verändert und verbessert. Viele Eingriffe, die vor einigen Jahren noch mit einem längeren Krankenhausaufenthalt verbunden gewesen wären, können heute minimalinvasiv und dadurch zu einem guten Teil ambulant durchgeführt werden. Die Mikrosystemtechnik ist hierbei die Schlüsseltechnologie, die diese Systeme miniaturisiert.
Intelligente Implantate, wie kleinste Herzschrittmacher oder praktisch unsichtbare Hörgeräte, sind ein Einsatzfeld für die Mikrosystemtechnik. Auch in der Prävention und Analyse sind die Kleinen ganz groß. Hier geht es darum, Körperparameter wie Blutdruck oder Atmung zu überwachen oder anhand von geringsten Mengen von Blut oder anderen Körperflüssigkeiten Viren oder Bakterien nachzuweisen.
Deutschland ist derzeit weltweit drittgrößter Anbieter von medizintechnischen Produkten. Der Zugang zu qualifizierten Nachwuchskräften ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für diese vor allem auf den Export orientierte Branche.
Auf dem Forum MEDICA VISION lädt die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger für Mikrosystemtechnik im Auftrag des Bundesforschungsministeriums, am 16. November ab 11 Uhr Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 10 bis 12 ein, sich über den Beruf des Medizintechnikers/ der Medizintechnikerin mit Schwerpunkt Mikrosystemtechnik zu informieren.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema "Medizintechnik - Job mit Zukunft" werden die Klassen zu ausgewählten Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Branche begleitet. Dort erhalten sie weitere Informationen zum Beruf, zum Ausbildungsgang und zu den Jobchancen.
Die MEDICA ist mit über 4.300 Ausstellern die weltgrößte Medizinmesse.
Kontakt:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Miriam Kreibich
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel: 030/310078 133
Fax: 030/310078 226
E-Mail: kreibich@vdivde-it.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).