Studentisches Gesundheitswesen und Medizintechnik der FHB kennen gelernt
Medieninformation 114/2007
2.November 2007
Am gestrigen Donnerstag hat eine Abordnung des Harvard University Health Service in der Brandenburger Fachhochschule (FHB) mit Vertretern unterschiedlicher Gruppen über das studentische Gesundheitswesen gesprochen. Gregory Johnson, Medical Director, und Pei-Hsuan Tsai, Nurse Informatics Spezialist kamen auf Einladung des neuen Kanzlers der FHB, Walter Kühme, nach Brandenburg an der Havel.
Auf dem Programm stand ein Besuch im Städtischen Klinikum und Gespräche mit den Honorarprofessoren der FHB Prof. Dr. Eberhard Beck und Prof. Dr. Michael Oeff. Dabei ging es um das Informationsmanage-ment innerhalb des Krankenhauses, insbesondere den Umgang und den Austausch von Patientendaten zwischen verschiedenen medizinischen Einrichtungen.
Im Rahmen einer Präsentation stellten die Gäste die Struktur des studentischen Gesundheitswesens der ame-rikanischen Universitäten im Allgemeinen und an der Harvard Universität im Besonderen vor. Im anschließenden Austausch mit Studierenden und Professoren der FHB standen deren Erfahrungen und Erwartungen mit dem Gesundheitswesen in Deutschland im Mittelpunkt.Dabei wurden u. a. mögliche Auswirkungen gesundheitlicher Beeinträchtigungen auf studentische Leistungen thematisiert.
Den dritten Teil des Besuches verbrachten die Gäste aus Harvard bei Prof. Dr. Jochen Heinsohn und Prof. Dr. Gabriele Schmidt, um sich intensiv über den neu eröffneten kooperativen Studiengang Medizintechnik zu informieren. Die Besucher zeigten sich von dem Angebot beeindruckt.
Gregory Johnson und Walter Kühme betonten, auch künftig miteinander in Verbindung zu bleiben, um vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu profitieren.
(V.l.n.r.:) Pei-Hsuan Tsai, Gregory Johnson und Walter Kühme
Quelle: Foto: FHB, Alexander Mühle
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
regional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).