idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2000 14:39

Fahrkartenkauf ohne Bargeld

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    »Einsteigen und Fahren« - eine multifunktionale und kontaktlose Chipkarte soll den Reisenden des Öffentlichen Personennahverkehrs in Zukunft das Umsteigen zwischen unterschiedlichen Verkehrssystemen erleichtern.

    Mit einer multifunktionalen und kontaktlosen Chipkarte soll den Reisenden des Öffentlichen Personennahverkehrs ÖPVN in Zukunft das Umsteigen zwischen unterschiedlichen Verkehrssystemen erleichtert werden. Nach dem Motto »Einsteigen und Fahren« reicht dann ein einziger elektronischer Fahrschein. Für das Pilotvorhaben »Dresden - Sächsische Schweiz« konzipiert das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden gemeinsam mit Partnern ein Fahrkarten-System auf der Basis einer herkömmlichen GeldKarte.

    Erste Entwicklungsarbeiten begannen im EU-Projekt CALYPSO. Dort wurde gemeinsam mit dem Landkreis Konstanz eine spezielle elektronische Hülle mit einer integrierten Antenne entwickelt. Diese verwandelt kontaktgeführte Chipkarten, etwa die GeldKarte der Sparkassen und Banken, in einen kontaktlosen Pass. Der Fahrgast steckt einfach seine GeldKarte in die Hülle. Damit kann er bargeldlos einen Fahrschein kaufen. »Es reicht, das Gerät beim Ein- und Aussteigen im Abstand von circa10 cm an einem Lesegerät vorbeizuführen. Dann erfolgt der Datenaustausch«, erläutert Torsten Gründel vom IVI. »Der Fahrpreis wird automatisch nach der zurückgelegten Distanz ermittelt und von der Karte abgebucht. Im Gegenzug erhält der Fahrgast ein elektronisches Ticket.« In einem Display können Börseninhalt, Abbuchungen sowie die Gültigkeit der Fahrkarte aufgerufen und gegebenenfalls beim Kontrolleur vorgezeigt werden. Ab September wird ein Prototyp der Hülle beim IVI in Dresden vorgestellt.

    Vorteil des Konzepts: Mit nur einer einzigen Karte läßt sich bargeldlos einkaufen, Bus und Bahn fahren oder an Automaten bezahlen. Auch die Kombination von öffentlichem und privatem Nahverkehr wird zukünftig erleichtert. Denn der Reisende bezahlt kontaktlos die Gebühr im Parkhaus, stellt seine Daten für Car-Sharing bereit oder ruft über die Hülle aktuelle Verkehrsinformationen ab.

    Das gesamte System wird derzeit im BMBF-Leitprojekt »intermobil Region Dresden« zum intermobilPass weiterentwickelt und in den nächsten Jahren in Pilotversuchen getestet. Ziel ist unter anderem, die Antenne nicht mehr in die Hülle, sondern direkt auf der Chipkarte zu integrieren. Weiterhin sollen zum Beispiel Stammfahrer als besonderen Bonus eine monatliche Abrechnung über ihre Fahrten erhalten. Auf lange Sicht ist sogar ein bundesweit einheitlicher Standard für den bargeldlosen Fahrkartenkauf im ÖPNV geplant.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Torsten Gründel
    Telefon: 03 51/46 40-6 64
    Telefax: 03 51/46 40-6 13
    E-Mail: gruendel@ivi.fhg.de

    Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und
    Infrastruktursysteme IVI
    Zeunerstraße 38
    01069 Dresden
    Pressekontakt:
    Dr. Gunter Lauckner
    Telefon: 03 51/46 40-6 40
    Telefax: 03 51/46 40-6 13
    E-Mail: lauckner@ivi.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ivi.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).