Neuerscheinung:Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts: Zur Inszenierung von Politik. Katalog zur Ausstellung wurde von Trierer Historiker bearbeitet
"Kaiser Heinrichs Romfahrt. Zur Inszenierung von Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts", ist der Titel des Kataloges zur Ausstellung "Kaiser Heinrichs Romfahrt" der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Der Katalog erschien in den Mittelrheinischen Heften (Koblenz 2000, 21), und wurde von dem Trierer Historiker Wolfgang Schmid bearbeitet. Das Vorwort schrieb der Historiker und Archivar Heinz-Günther Borck.
Die Bilderhandschrift von Kaiser Heinrichs Romfahrt war ursprünglich einer von dem Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg angelegten Urkundensammlung vorgebunden. Die 73 Federzeichnungen stellen nicht nur eine "Bildreportage" zur Romfahrt von Balduins Bruder Heinrich VII. in den Jahren 1310 bis 1313 dar, sondern auch ein Schlüsseldokument zur politischen Ikonographie des 14. Jahrhunderts. Gezeigt werden die streng nach den Spielregeln der Politik inszenierten Wahlen und Krönungen, Einritte und Huldigungen, Gastmähler und Turniere sowie Heiraten und Begräbnisse. Auf der Grundlage dieser Überlegung lassen sich auch Funktion und Adressatenkreis der Bilderhandschrift bestimmen.
Der Band enthält neben einem umfangreichen Einleitungsessay die vollständige Wiedergabe der Romfahrt auf 37 Farbtafeln. Erläuterungen enthalten eine Transkription und Übersetzung der Texte sowie einen Kurzkommentar. Eine Stammtafel und eine Faltkarte runden den Band ab. Die Ausstellung im Landeshauptarchiv wird gleichzeitig auch im Internet präsentiert: http://www.landeshauptarchiv.de
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
123/2000 4.August 2000
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).