idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2007 16:55

Perspektiven für die Brachen - Expertentreffen zum Flächenmanagement in Potsdam am 8. und 9. November 2007

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Der Zweite überregionale Workshop "Flächenmanagement in Umbruchregionen" findet am 8. und 9. November 2007 in Potsdam statt. Die lokale Durchführung übernimmt die Juniorprofessur für Angewandte Regional- und Umweltforschung der Universität Potsdam mit Unterstützung der GICON GmbH Niederlassung Cottbus.

    Trotz großem Bestand an Brachflächen werden in Deutschland jeden Tag rund 114 Hektar neue Flächen für Siedlung und Verkehr in Anspruch genommen. Um das Ziel der Bundesregierung, dies auf maximal 30 Hektar pro Tag bis zum Jahr 2020 zu reduzieren, sind noch große Anstrengungen notwendig. Selbst in Schrumpfungsregionen nehmen die versiegelten Flächen immer noch zu.

    Einen wesentlichen Ansatz für den nachhaltigen Umgang mit Flächen stellt die Flächenkreislaufwirtschaft dar, bei der die Wiedernutzung von Brachen eine zentrale Stellung einnimmt. Auch in innerstädtischen Bereichen bleiben derzeit große Areale ungenutzt. Der Prozess der Inwertsetzung und Revitalisierung dieser Flächen ist gerade in Kommunen, die von einem intensiven Strukturwandel betroffen sind, schwierig. Dem hohen Angebot an um- und nachnutzbaren Flächen steht nicht nur die generell geringere Nachfrage gegenüber. Probleme bei der Finanzierung, im Informations- und Kommunikationsmanagement, in der Organisationsentwicklung, beim Einsatz von Planungsinstrumenten und im Marketing erschweren die Flächenkreislaufwirtschaft. Im Land Brandenburg, wie in anderen Bundesländern auch, ist das Thema durch den industriellen Wandel und die Konversion militärischer Liegenschaften von großer Bedeutung.

    Der Workshop widmet sich der Frage, welche praktisch umsetzbaren Lösungsansätze sich unter diesen komplizierten Rahmenbedingungen den Kommunen und Ländern bieten. Die länderübergreifende Zusammenarbeit Bayerns, Brandenburgs, Sachsens und Thüringens im Bereich Flächenmanagement soll die Entwicklung gemeinsamer Problemsichten, Ziele und U msetzungsschritte fördern und Lerneffekte durch Austausch und Kooperation erzeugen.

    Veranstaltet wird der Workshop federführend durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLUV BB) in Kooperation mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Thüringen (TMLNU), dem Bayrischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (BayStMUGV) und dem Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) sowie mit Unterstützung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL). Finanzielle Unterstützung erhält der Workshop auch durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus dem Forschungsprogramm REFINA (Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit des Workshops: Donnerstag, 8. November bis Freitag, 9. November 2007
    Eröffnung: 8. November 2007, 10.00 Uhr
    Ort des Workshops:
    8. November: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Lindenstraße 34a, Friedenssaal, 14467 Potsdam
    9. November: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Auditorium maximum

    Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
    Udo Prabel, Referatsleiter im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Abteilung Wasser- und Bodenschutz, Referat 65, Altlasten, Tel.: 0331/866-7340, E-Mail: Udo.Prabel@MLUV.Brandenburg.de und Prof. Dr. Thomas Weith, Annekathrin Jacobs, Nadin Gaasch, Institut für Geographie der Universität Potsdam, Tel.: 0331/ 977-2984, E-Mail: flaechenmanagement@uni-potsdam.de

    Weitere Informationen zum Workshop sind im Internet unter http://www.uni-potsdam.de/Geographie/ abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).