Materialforschungsverbund Rhein-Main an der TU Darmstadt gegründet
MATFORM heißt der Materialforschungsverbund Rhein-Main, der jetzt an der TU Darmstadt gegründet worden ist. Die Universität folgt damit dem Vorschlag des Wissenschaftsrates zur Gründung lokaler Kompetenzzentren, die Forschung, Entwicklung und Weiterbildung in der Kooperation über die Fächergrenzen hinweg und im engen Verbund mit der Industrie vorantreiben sollen. Für Materialforschung und Werkstoffentwicklung gibt es solche Zentren bereits an einigen Standorten. Nur wenige haben jedoch in ihrem nahen Umfeld eine so große Zahl fachlich ausgewiesener Forschungsinstitute und interessierter Industrieunternehmen wie die TU Darmstadt. Mit der Gründung von MATFORM hat die Hochschule nun die organisatorische Grundlage für die Zusammenarbeit aller auf dem Gebiet der Materialforschung und Werkstofftechnik arbeitenden Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet geschaffen.
Der Verbund, in dem mehr als 25 Institute und Arbeitsgruppen der TU Darmstadt, externe Einrichtungen wie z. B. die Materialprüfungsanstalt (MPA) und das Deutsche Kunststoff-institut (DKI) sowie zahlreiche Industrieunternehmen zusammenarbeiten werden, zielt auf die Erschließung neuer Anwendungsfelder, auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vor allem mittelständischer Unternehmen und die Erweiterung der Perspektiven für die Materialforschung und Werkstoffentwicklung in der Region. Diese Aufgaben sind drei Bereichen zugeordnet: Der Bereich "Wissenschaftliche Kompetenzfelder" bearbeitet innovative und strategisch wichtige Themen auf dem Gebiet der Werkstoffforschung und -entwicklung; der Bereich "Weiterbildung" ergänzt das bestehende Angebot zur Förderung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses und für die berufliche Weiterbildung der Experten in der Praxis; der Bereich "Dienstleistungen" bietet eine zentrale Beratungs- und Servicestelle für Anfragen aus der Industrie und für die Bearbeitung von staatlichen oder industriellen Materialforschungsprojekten.
In den Verbund können aktive, kooperative und fördernde Mitglieder aufgenommen werden. Neben dem Vorstand, zu dessen Vorsitzendem Prof. Dr. Hans Eckart Exner vom Fachbereich Materialwissenschaft der TU Darmstadt gewählt wurde, ist ein Kuratorium vorgesehen, in dem Experten aus Industrie und Wirtschaft die Arbeit von MATFORM beraten und begleiten. Im gesamten Entscheidungsprozeß haben die Mitglieder von MATFORM ein satzungsmäßig verankertes Mitspracherecht.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Hans Eckart Exner, Fachbereich Materialwissenschaft, Petersenstr. 23, 64287 Darmstadt, Tel. 06151/163512, Fax 16 5557, e-mail: exner@hrzpub.tu-darmstadt.de
S.G. 7.8.2000
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).