idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.1996 00:00

Uni Tübingen wagt neue Zeitschrift

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    attempto! - Universität Tübingen wagt neue Zeitschrift

    Am 16. Oktober erscheint das erste Heft der neuen Zeitschrift der Eberhard-Karls-Universität Tübingen unter dem Namen attempto! Dieser Wahlspruch des Universitätsgründers, Eberhard im Barte, aus dem Jahre 1477 steht auch heute für das Wagnis Universität in einer Zeit der tiefgreifenden Umstrukturierung der Hochschullandschaft. Zugleich bezeichnet der Titel das Wagnis eines nicht nur für Tübingen völlig neuen Konzepts für eine Universitätszeitung. Jede Ausgabe von attempto wird einen Schwerpunkt und ein Topthema erhalten, das als durchaus auch kontroverse Diskussion eines aktuellen Themas aus dem Bereich Hochschule und Gesellschaft angelegt ist. Dies sollte ein Thema sein, das so in der allgemeinen Diskussion bisher vernachlässigt oder noch gar nicht berücksichtigt wurde. Die Universität Tübingen will sich dadurch, daß sie Diskussionen anstößt und offen in ihrer Zeitschrift austrägt, als Ort eines Dialogs, der weit über die Universität hinausreichen soll, als Ort der Reflexion, als Mittlerin zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erweisen.

    Das erste Topthema heißt "Wohin geht die Hochschulmedizin?". Die geplante Neuorganisation der Hochschulmedizin ist nicht hinreichend öffentlich diskutiert worden, weder innerhalb der Universität noch in Politik und Gesellschaft. Hier will attempto Standpunkte verdeutlichen, Hintergrundinformationen geben und Folgen aufzeigen.

    attempto löst die Tübinger Universitätszeitung ab, die 16 Jahre über die Universität berichtet hat, knüpft vom Namen her an der in den 80er Jahren eingestellten Zeitschrift an, die über viele Jahre die Visitenkarte der Universität war, zeigt freilich ein ganz eigenes und neues inhaltliches und äußeres Profil. Auch die graphische Gestaltung im Zweifarbendruck mit Abbildungen im Duplexverfahren ist modernisiert worden.

    Neben dem Topthema bringt attempto Nachrichtenrubriken aus 'Forschung', 'Studium und Lehre' und 'Unikultur'. Die Kurzberichte in diesen Rubriken stellen in der Regel bislang unpublizierte News aus der Universität vor und bieten damit auch ein interessantes Themenangebot für die Medien. So findet man in attempto Nr. 1 z. B.:

    - Physiker entdecken neues Materieteilchen: Jagd nach Dibaryonen

    - Malariaforschung in Lambarene und Tübingen: Erste Ergebnisse einer umfassenden Studie

    - Kriminologen belegen: Jugendkriminalität ist keine Einbahnstraße

    - Nachricht an die Killerzellen: Am Institut für Zellbiologie gelang ein weiterer Schritt bei der Entschlüsselung der Freund-Feind-Erkennung im Immunsystem

    - In der Fakultät für Informatik kann man einem autonomen Roboter namens Robin begegnen. Was steckt in ihm?

    - Neuer Studienweg für Biologen: Ethik in den Biowissenschaften

    - Neues Graduiertenkolleg: 'Pragmatisierung/Entpragmatisierung'

    - 100 Jahre Graphische Sammlung: Was bietet die Ausstellung im November?

    - Tübinger Poetik-Dozentur für Tankred Dorst

    - Warum 'Stiftler' im 19. Jahrhundert eine Frauenkartei anlegten

    Abgerundet wird attempto durch weitere wiederkehrende Rubriken wie das Bildthema (Studentische Arbeitsplätze in Gefahr - durch die aktuellen Haushaltskürzungen), Portrait (20 Jahre praktizierte Studienreform in Oberjoch), Universitätsgeschichte (Historische Impressionen aus dem Festsaal).

    Die Texte sind ab sofort im Internet abrufbar unter der Adresse: URL:http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/at/at1index.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).