Wissenschaftler präsentieren physikalische Phänomene
Medieninformation 116/2007
7. November 2007
Physiker der Brandenburger Fachhochschule (FHB) Klaus-Peter Möllmann, Michael Vollmer und Frank Pinno präsentierten während der Experimentalveranstaltung Physics for the Nonscientist in Las Vegas vor über 500 begeisterten Zuschauern physikalische Experimente. So wurde z.B. flüssiger Strickstoff in einen wasserdichten Hut geschüttet. Während Wasser nicht aus dem Hut heraustropfen kann, tropft der flüssige Stickstoff nahezu ungehindert hindurch. Oder sie erzeugten Explosionen in Haushaltsmikrowellen. Die Vorführungen erfolgten teilweise unter aktiver Teilnahme des Publikums und demonstrierten Phänomene aus den Bereichen Mechanik, Elektromagnetismus und Wärmelehre.
Die Physiker der FHB hielten sich im Rahmen der INFRAMATION, der weltgrößten internationalen Fachtagung für Anwender der Infrarotkameratechnik in Las Vegas auf. Die Tagung mit einer Rekordteilnehmerzahl von gut 450 Wissenschaftlern und Ingenieuren fand vom 15. bis 19. Oktober in Las Vegas statt. Alle drei von den Physikern zur Tagung eingereichten Beiträge wurden ins Tagungsprogramm und die schriftliche Veröffentlichung aufgenommen.
Auf der INFRAMATION präsentierten Klaus-Peter Möllmann und Michael Vollmer wissenschaftliche Plenarvorträge ("Influence of wind effects on thermal imaging results - Is the wind chill effect relevant?" und "Looking through matter: quantitative IR imaging when observing through IR windows") sowie Frank Pinno den Beitrag "Cost and energy savings for a factory building after modernizing the heating system."
Für die nächste Tagung, 2008 in Reno/Nevada liegen bereits konkrete Anfragen für weitere Vorträge vor.
So macht Physik Spaß
Quelle: Foto: FHB
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).