Interdisziplinäre Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management
Aus der fakultätsübergreifenden Forschungsinitiative "Der Staat in der Veränderung" an der Leibniz Universität Hannover, ist eine neue Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management entstanden: "der moderne staat". Ab 2008 wird "der moderne staat" zunächst halbjährlich mit einem Umfang von 250 Seiten erscheinen. An dem interdisziplinären Forschungsvorhaben waren folgende Fakultäten beteiligt: Juristische Fakultät (Öffentliches Recht), Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Sozialpolitik), Philosophische Fakultät (Politische Wissenschaft), die auch zur Gründung der Zeitschrift beigetragen haben.
"der moderne Staat" ist interdisziplinär angelegt und wird sich mit Themen rund um den international zu beobachtenden massiven Wandel der Erfüllung öffentlicher Aufgaben beschäftigen. Dieser Wandel fordert alle Fachwissenschaften heraus, bei Erhaltung der jeweiligen disziplinären Kompetenz nach integrierbaren Untersuchungen und Erklärungen zu suchen. Die Wirkung der Politikgestaltung auf Wirtschaft und Gesellschaft und deren Einbettung in den demokratischen Prozess sind das verbindende Arbeitsthema der Zeitschrift. Wandel, Grenzen nationalstaatlicher Steuerungsfähigkeit und der Supranationalisierung in verschiedenen Politikfeldern bis hin zur Fragen von Effizienz, Effektivität und Qualität von öffentlichen Leistungen werden behandelt. Dabei stehen neue Arrangements der Definition, Umsetzung und Bewertung öffentlicher Programme, sowie Koordination und Verantwortungsteilung zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen im Zentrum der Publikation.
Dem Herausgebergremium gehören die Professorinnen und Professoren Bernhard Blanke (geschäftsführend, Hannover), Jörg Bogumil (Bochum), Martin Burgi (Bochum), Hermann Butzer (Hannover), Marian Döhler (Hagen), Anke Hassel (Berlin), Ellen Immergut (Berlin), Werner Jann (Potsdam), Christoph Knill (Konstanz), Isabella Proeller (Potsdam) und Andreas Wagener (Hannover) an.
Die Artikel unterliegen der peer review und können auch in englischer Sprache eingereicht werden. Innerhalb der Zeitschrift werden Themenschwerpunkte gebildet, die auch über verschiedene Ausgaben hinweg verfolgt werden.
Informationen und Artikelvorschläge an die Redaktion: Prof. Bernhard Blanke, Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover, Im Moore 13, 30167 Hannover, Telefon: 0511/762-2952, E-Mail: blanke@ipw.uni-hannover.de.
Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Bernhard Blanke, Institut für Politische Wissenschaft, unter Telefon 0511.762 2952 oder per E-Mail unter blanke@ipw.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).