idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2000 16:10

Workshop zu bioethischen Fragen

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Presseinformation vom 9. August 2000

    Workshop zu bioethischen Fragen

    Das Karlsruher Forum Ethik in Recht und Technik veranstaltet am 21./22. September 2000 im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe, Vortragssaal, einen Experten-Workshop zu dem Thema:

    "Ethische Sensibilisierung -
    neue Sichtweisen auf das Humangenom-Projekt, den Embryonenschutz und die 'Grüne Gentechnik'"

    Die Veranstaltung bearbeitet das Problemfeld zwischen den beiden Fragen: Setzen ethische Reflexion und Diskussion erst ein, wenn die wissenschaftlich-technischen Entwicklungen uns bereits vor vollendete Tatsachen gestellt haben? Oder ist die Ethik doch dazu in der Lage, mit Hilfe der Verfahren der Technikfolgen-Abschätzung Entwicklungen in Wissenschaft und Technik zu antizipieren und - gegebenenfalls im Verein mit dem Recht - zu kanalisieren, möglicherweise sogar aufzuhalten?

    Unter der Leitung von Professorin Dr. Eve-Marie Engels, Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Tübingen (Einführung, bioethischer Problemaufriss; Zusammenfassung) referieren und diskutieren Dr. Alissa Zeller, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkrerrecht, Heidelberg (Embryonenschutzgesetz und embryonale Stammzellen), Professor Dr. Konrad Ott, Professur für Umweltethik, Universität Greifswald (Ethische Grundlagen der Technikfolgen-Abschätzung), Dr. Barbara Skorupinski, Institut für Sozialethik, Ethik-Zentrum der Universität Zürich (Partizipative Technikfolgen-Abschätzung in Bio- und Gentechnologie) und Professor Dr. med. Peter Propping, Institut für Humangenetik Medizinische Fakultät der Univerität Bonn (Aufklärung des Humangenoms - medizinische Perspektiven).

    Mitglieder im Karlsruher Forum Ethik in Recht und Technik sind:
    Stadt Karlsruhe, Universität Fridericiana Karlsruhe (TH), Forschungszentrum Karlsruhe GmbH - Technik und Umwelt, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, EnBW Energie Baden-Württemberg AG Karlsruhe, L-Bank Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank, Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Fraunhofer-Institute: Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Institut für Informations- und Datenverarbeitung, Institut für Chemische Technologie.

    Kontakt: Karlsruher Forum Ethik in Recht und Technik e.V.
    Dr. Ekkehard Fulda
    Weberstraße 5, 76133 Karlsruhe
    Tel.: (0 721) 830 52 44, Fax: (0 721) 84 31 67
    e-Mail: karlsruher-forum@fzk.de
    www.karlsruher-forum@fzk.de


    Weitere Informationen:

    http://www.karlsruher-forum@fzk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).