Im Wintersemester 2000/01 startet der Diplomstudiengang "Ingenieurinformatik" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zusätzlich zu dem bereits konzipierten Anwendungsgebiet System- und Verfahrenstechnik werden die Anwendungsgebiete Maschinenbau/Produktionstechnik und Maschinenbau/Konstruktionstechnik angeboten. Die drei Anwendungsgebiete tragen der Forderung, insbesondere der produzierenden Industrie, nach verstärkten zukunftsträchtigen Ausbildungsangeboten im Schnittbereich Ingenieurwesen/Informationstechnik Rechnung. Neben einer fundierten Informatikausbildung erhalten die Studierenden umfassende Kenntnisse in den ingenieurwissenschaftlichen Bereichen. Dieses Rüstzeug ist u. a. für die Konzeption und den Betrieb chemischer Anlagen sowie unterschiedlichster Aufgaben im Maschinenbau und bei der Steuerung von Fabrikanlagen notwendig.
Nach dem akut gewordenen Absolventenmangel im Bereich der Informatik prognostizieren nun auch viele technische Verbände einen gravierenden Mangel an Spezialisten im Ingenieurbereich.
Das Ausbildungskonzept der Magdeburger Ingenieurinformatik ist so angelegt, daß Absolventen für beide Bereiche qualifiziert werden, so daß die Berufschancen nach dem Studienabschluß auf dem Arbeitsmarkt hervorragend sein dürften. Ein einsemestriges Berufspraktikum in einschlägigen Industrieunternehmen garantiert eine praxisnahe Ausbildung. Da der Studiengang erst kurzfristig an der Guericke-Universität eingerichtet wurde, ist in diesem ersten Jahrgang im Vergleich zu anderen Ausbildungsangeboten im Informatikbereich noch eine kleine Gruppengröße mit intensiver Betreuung zu erwarten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).