idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2000 11:52

Regenerative Energien: Erstes Biomasse-Info-Zentrum in Deutschland an der Uni Stuttgart

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Die Universität Stuttgart hat ihr Beratungsangebot im Bereich regenerativer Energien erweitert: Ein Biomasse-Info-Zentrum (BIZ) - übrigens das erste dieser Art in Deutschland - hat mit Unterstützung des Bundes die Arbeit aufgenommen. Das am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwen-dung (IER) angesiedelte Zentrum soll Informationsdefizite bei der energetischen Nutzung von Biomasse schließen, den Know-how-Transfer verbessern und so zu einer verstärkten Nutzung dieser umweltfreundlichen Energie in Deutschland beitragen. Interessenten können sich im BIZ kostenlos über die Energiegewinnung aus Biomasse informieren und beraten lassen. Dies gilt sowohl für Landwirte oder Privatleute als auch für Initiatoren von Bioenergieprojekten. Und der Beratungsbedarf - so die Erfahrungen der ersten "hundert Tage" - ist hoch. Vor allem Landwirte, die Biomasseanlagen einrichten wollen, und andere Forschungseinrichtungen nutzen diesen neuen Service der Uni Stuttgart, berichtet Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt vom IER.

    Mit Biomasse bezeichnet man organische Stoffe, die als Energieträger genutzt werden können wie zum Beispiel Holz oder Stroh. Obwohl deren Nutzung merklich zu einer umwelt- und klimaverträglichen Energieversorgung beitragen kann, liegt ihr Anteil zur Deckung der Energienachfrage in Deutschland derzeit nur bei etwa zwei Prozent. Ein erhebliches Informationsdefizit und hohe Kosten behindern eine verstärkte Nutzung in Deutschland. So war es für Initiatoren einer Bioenergieanlage bisher mit großem Aufwand verbunden, die für die Konzeptionsphase und eine erste Machbarkeitsstudie erforderlichen Informationen zu beschaffen. Auch gibt es in Deutschland nur wenige kompetente Ansprechpartner, bei denen wissenschaftlich fundierte Informationen zur Nutzung von Biomasse frei von kommerziellen Interessen abgerufen werden können. Diese Defizite hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erkannt und die Gründung des Biomasse-Info-Zentrums an der Uni Stuttgart mit rund 1,5 Millionen Mark unterstützt.

    Die vier Mitarbeiter des BIZ informieren zielgruppengerecht über die thermische Nutzung von Biomasse. Dies reicht von der Beratung bei der Vorgehensweise zur Realisierung einer biomassegefeuerten Anlage bis zu Informationen über erfolgreiche Bioenergieprojekte. Über die Homepage und einen kostenfreien Newsletter können Informationen abgerufen werden über Biomasseproduzenten und Brennstoffhändler, Anlagenhersteller, Biobrennstoffe, administrative Vorgaben, Plandaten für Bioenergieprojekte, Institutionen mit Fachkompetenz, internationale Organisationen sowie über aktuelle Literatur.

    Das BIZ kooperiert auch mit anderen Uni-Instituten, mit Firmen, Organisationen, Ministerien, Agenturen, Verbänden und Privatpersonen, die an einer weitergehenden Nutzung der Biomasse interessiert sind. Zu den Aufgaben des Zentrums gehört es auch, den Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf diesem Gebiet aufzuzeigen.

    Informationsmaterial wird auf Wunsch zugesandt. Auch Seminare, Workshops oder Tagungen werden angeboten. Die nächste internationale Tagung am 7. und 8. November in Stuttgart wird sich mit den Eigenschaften biogener Festbrennstoffe und der Entwicklung entsprechender Normen auf europäischer Ebene befassen.

    Kontakt:
    Biomasse-Info-Zentrum (BIZ), Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart, Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Dr.-Ing. Joachim Fischer, Universität Stuttgart, Heßbrühlstr. 49a, D-70565 Stuttgart, Tel. 0711/7813-909, -908, Fax 0711/780-6177
    e-mail: info@biomasse-info.net
    Hompage: www.biomasse-info.net


    Weitere Informationen:

    http://www.biomasse-info.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).