Ihren ruhigen Arbeitsplatz an der Uni tauschten 30 Wissenschaftler gegen das Forschungsschiff "Meteor", um im südatlantischen Angolabecken die Artenvielfalt in der Tiefsee zu untersuchen. Eine historische Expedition: Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele (Fakultät für Biologie der RUB) entdeckte das Team von "DIVA 1" über 100 bisher unbekannte Spezies in ca. 5.000 Meter Tiefe.Um Ihnen die ersten Ergebnisse der Expedition zu erläutern, lade ich Sie sehr herzlich zu einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz am 17.08, 11 Uhr, ein.
Bochum, 11.08.2000
Nr. 213
Unbekannte Winzlinge entdeckt
Überraschende Artenvielfalt in der Meereswüste
PK: RUB-Biologen auf historischer Tiefsee-Expedition
Sehr geehrte Damen und Herren,
Arbeit unter erschwerten Bedingungen: vier Wochen auf hoher See, sechs Meter hohe Wellen und nur zwei bis drei Stunden Schlaf am Tag. Ihren ruhigen Arbeitsplatz an der Uni tauschten 30 Wissenschaftler gegen das Forschungsschiff "Meteor", um im südatlantischen Angolabecken die Artenvielfalt in der Tiefsee zu untersuchen. Eine historische Expedition: Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele (Lehrstuhl für Spezielle Zoologie, Fakultät für Biologie der RUB) entdeckte das Team von "DIVA 1" über 100 bisher unbekannte Spezies in ca. 5.000 Meter Tiefe.
Pionierleistung von Mensch und Ausrüstung
"DIVA 1" drang erstmals in bislang unerforschte Gebiete vor. Während bisher ausschließlich in Küstennähe geforscht wurde, sammelten die Wissenschaftler Proben vom Meeresgrund etwa 1.000 Kilometer von der Küste Westafrikas entfernt. Dafür wurde an der RUB eigens ein Tiefseeschlitten weiterentwickelt, der den enormen Belastungen der Expedition standhielt. Mit dieser Ausrüstung konnten die Forscher auf der "Meteor" Pionierarbeit leisten.
TERMIN
Die Auswertung der Funde wird sicher zwei Jahre in Anspruch nehmen. Um Ihnen aber bereits jetzt Erlebnisse und erste Ergebnisse von Bord zu präsentieren, lade ich Sie herzlich ein zu einer
Pressekonferenz
Donnerstag, den 17.08.2000, um 11.00 Uhr
im Senatssitzungssaal im Gebäude
der Universitätsverwaltung UV 3/310.
Gesprächspartner
Als Gesprächspartner erwarten Sie die Expeditionsteilnehmer Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele und sein Mitarbeiter Dipl.-Biol. Nils Brenke.
Bitte anmelden
Bitte teilen Sie uns rechtzeitig per Fax (0234/32-14136) oder per eMail (josef.koenig@ruhr-uni-bochum.de) mit, ob Sie an der PK teilnehmen, damit wir ausreichend Material für Sie bereithalten können.
Ich würde mich sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit wieder in der RUB begrüßen zu können.
Mit freundlichem Gruß
Dr. Josef König
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).