idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2000 22:08

Ab WS 2000/02: M. Sc. in Financial Management and Electronic Commerce an Augsburger WiSo-Fakultät

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Dreisemestriger, spezialisierter und stark praxisbetonter Master-Studiengang mit hohen Anforderungen

    Am 31. Juli 2000 endete die Bewerbungsfrist für die Aufnahme in den neuen Augsburger Master-Studiengang "Financial Management and Electronic Commerce". 23 Kandidatinnen und Kandidaten, die bereits einen Bachelor-Abschluss oder adäquates ökonomisches und betriebswirtschaftliches Grundwissen vorweisen können, haben sich beworben. Ein Eignungsfeststellungsverfahren mit persönlichen Auswahlgesprächen entscheidet jetzt über die ersten rund 15 Studierenden, die Mitte Oktober in den neuen, an der Universität Augsburg bislang einzigartigen Studiengang einsteigen können, um diesen im Frühjahr 2002 als Master of Science (M. Sc.) abzuschließen.

    An der Schnittstelle zwischen IT und BWL

    Fähigkeiten zur Lösung und Vermarktung komplexer finanzwirtschaftlicher Problemstellungen zu vermitteln und dabei das Potential und die Gestaltungsmöglichkeiten des Electronic Commerce auszunutzen ist Ziel dieses Master-Studienganges. An der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaftslehre angesiedelt, baut er auf den Augsburger WiSo-Kernkompetenzen Financial Management und Electronic Commerce auf. Intensive Betreuung und teamorientierte Projektarbeit in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern sind seine Kennzeichen.

    Innovative Gestaltung finanzwirtschaftlicher Problemfelder ...

    Financial Management, ein etablierter Augsburger WiSo-Schwerpunkt, an dem neun Lehrstühle beteiligt sind, befasst sich mit der Beschreibung, der Erklärung und der innovativen Gestaltung finanzwirtschaftlicher Problemfelder. Für diese Problemfelder, die aufgrund von Globalisierung und wachsender Marktdynamik immer komplexer werden, sind sowohl an den Schnittstellen zwischen Unternehmen und Märkten (Business-to-Consumer und Business-to-Business) als auch innerhalb der Unternehmen (etwa im Risikomanagement oder in der Shareholder Value-orientierten Unternehmensführung) zukunftsweisende Gestaltungsansätze zu erarbeiten, zu erforschen und zu vermitteln.

    ... unter Einbeziehung von EC-Lösungspotentialen

    Die Entwicklung und die Nutzung von Electronic Commerce lassen entscheidende Beiträge zur Lösung der Aufgaben und Fragestellungen des Financial Management erwarten. Dementsprechend sind die Analyse dieser im Electronic Commerce liegenden Lösungspotentiale und die Vermittlung der aus ihnen resultierenden Gestaltungsmöglichkeiten integrale, zur wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzvermittlung komplementäre Bestandteile des neuen Studienganges. Die Ausbildung in Electronic Commerce berücksichtigt dabei die technische Seite des EC, die Angewandte Informatik, ebenso wie die Wirtschaftsinformatik. Beide Bereiche werden an der Universität Augsburg im Rahmen der High Tech Offensive Bayern derzeit weiter ausgebaut.

    Drei Semester und studienbegleitendes Leistungspunktesystem

    Aufbauend auf einem - fachlich einschlägigen und deutlich überdurchschnittlich abgeschlossenen - Bachelor-Studium (Universität) oder Diplom- bzw. Master-Studium (Universität oder Fachhochschule) ist der M. Sc.-Studiengang Financial Management and Electronic Commerce auf insgesamt drei Semester angelegt. Eines dieser drei Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen, die zusammen mit einem Praxispartner oder im Rahmen eines Projektes erarbeitet werden soll und 30 der insgesamt 120 für den Abschluss erforderlichen Leistungspunkte erbringt. Die restlichen 90 Leistungspunkte müssen zu je gleichen Teilen in Pflichtveranstaltungen, in Wahlpflichtveranstaltungen und in einem Projektstudium erbracht werden, bei dem insbesondere der Praxisbezug und die Vermittlung von Sozial- und Teamkompetenz im Vordergrund stehen.

    M. Sc. und Diplom

    Sofern der M. Sc.-Studiengang unmittelbar nach einem Bachelor-Abschluss aufgenommen wird, gilt er nicht als Zweitstudium, so dass in diesem Fall auch keine Studiengebühren erhoben werden müssen. Aufgrund des an der Augsburger WiSo-Fakultät praktizierten studienbegleitenden, ECTS-kompatiblen Prüfungssystems nach Leistungspunkten besteht auch die Möglichkeit, den M. Sc. in Financial Management and Electronic Commerce zugleich mit einem BWL- oder VWL-Diplomabschluss im Rahmen eines Doppelstudiums zu erwerben. Für den M. Sc., der sich insbesondere durch das Projektstudium vom Diplom abhebt, müssen allerdings mindestens 30 zusätzliche Leistungspunkte erbracht werden. Die damit verbundenen höheren Anforderungen setzen einerseits bei den Studierenden besonderes Engagement und hohe Qualifikation voraus; andererseits erfordern sie eine möglichst individuelle und persönliche Betreuung, die nur bei einer überschaubaren Teilnehmerzahl zu gewährleisten ist. Starten soll der Studiengang deshalb mit nur ca. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, später soll die Zahl auf maximal 50 erhöht werden.

    Weitere Master-Angebote in Planung

    Der "Master of Science in Financial Management and Electronic Commerce" ist zugleich Pilotprojekt für weitere Master-Studiengänge, die die Augsburger WiSo-Fakultät in absehbarer Zeit als berufsfeldorientierte Spezialausbildungen in Ergänzung zu ihren Diplom-Studiengängen (BWL und VWL) anbieten will. In Planung sind entsprechende Programme in "International Economics and Management" sowie in "Accounting, Taxation and Business Law" und in "Business Network Management". Als berufsbegleitenden und gebührenpflichtigen Weiterbildungsstudiengang bietet die Augsburger WiSo-Fakultät unter dem Dach des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) bereits seit 1998 einen stark nachgefragten Master of Business Administration (MBA) in "Unternehmensführung" an.

    Kontakt und weitere Informationen:

    Dennis Kundisch, c/o Lehrstuhl für BWL/Wirtschaftsinformatik, Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-4143, Telefax 0821/598-4225, e-mail: dennis.kundisch@wiso.uni-augsburg.de

    http://www.wiso.uni-augsburg.de/master/fmec


    Weitere Informationen:

    http://www.wiso.uni-augsburg.de/master/fmec


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).