"International Symposium on Data Mining and Statistics" am 20./21. November 2000 an der Universität Augsburg
Die Informationsgesellschaft ist durch eine stetig wachsende Menge verfügbarer Daten gekennzeichnet. Die Datensätze - und seien sie auch noch so umfangreich und komplex - sind letztlich aber nur soviel wert, wie das Wissen, das sich aus Ihnen gewinnen lässt. Data Mining - die Extraktion verwertbaren Wissens aus Daten bzw. Datenbeständen - ist deshalb eines der zentralen Themen der Informationsgesellschaft. Mit diesem Thema befasst sich am 20. und 21. November 2000 ein internationales Symposium an der Universität Augsburg
Die heute verfügbaren Datensätze stellen die Statistik als klassische Disziplin der Datenanalyse vor neue Herausforderungen, die einen interdisziplinären Lösungsansatz unter Einbeziehung moderner Technologien und leistungsfähiger Werkzeuge der Informatik erforderlich machen. Dabei müssen die Methoden und Techniken der Datenanalyse im jeweiligen fachwissenschaftlichen Kontext gesehen werden. Nur dann nämlich können relevante Informationen herausgefiltert und in Wissen umgesetzt werden.
Vorträge, Podium und Workshops
Das Augsburger Symposium soll den wissenschaftlichen Austausch zwischen Experten der computergestützten Datenanalyse einerseits und andererseits den Anwendern - den Experten verschiedenster Fachwissenschaften also, die große Datensätze zu analysieren haben - fördern. Neben zwei Überblicksvorträgen und einer Podiumsdiskussion (am 20. November), die auch der breiteren Öffentlichkeit Aufgaben, Lösungsansätze und Probleme der modernen Datenanalyse eröffnen soll, steht (am 21. November) ein eintägiger Workshop mit begrenzter Teilnehmerzahl auf dem Programm, der spezielle Probleme der computergestützten Analyse großer Datenmengen an Anwendungsbeispielen (z. B. aus der Geographie, der Sprachwissenschaft, der Finanzwissenschaft oder der Klima- und Umweltforschung) erörtert.
Renommierte Teilnehmer aus Forschung und Anwendung
Am wissenschaftlichen Programm der Tagung beteiligen sich zahlreiche renommierte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. Die Statistik bzw. die computergestützte Datenanalyse wird u. a. vertreten von Prof. Peter Deuflhard (Zuse-Institut Berlin/FU Berlin), Prof. Dr. Hans-Peter Kriegel (LMU München), Prof. Dr. Carlo Lauro (Universität Neapel), Prof. Dr. Brian Ripley (University of Oxford), Prof. Dr. Arno Siebes (CWI Amsterdam/Universität Eindhoven), Prof. Dr. Edward J. Wegman (George Mason University, Fairfax, VA), Dr. Graham Wills (Lucent Bell Labs, Naperville, USA) und Prof. Dr. Stefan Wrobel (GMD/Universität Magdeburg). Auf der Anwenderseite beteiligen sich u. a. Dr. Timo Alanko (Statistics Finland und Eurostat), Prof. Konrad Goppel (Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen), Prof. Dr. Matthias Leclerc (Dresdner Bank), Prof. Dr. Gholamreza Nakhaeizadeh (Daimler-Chrysler Research Center Ulm/Universität Karlsruhe) und Prof. Dr. Wolfgang Seiler (Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen).
Auch für die interessierte Öffentlichkeit
Organisiert wird das Symposium vom Augsburger Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse unter Federführung von Heike Hofmann, Prof. Antony Unwin, Ph. D. und Priv.-Doz. Dr. Adalbert F. X. Wilhelm mit Unterstützung der Institute für Informatik und für Interdisziplinäre Informatik. Unwin erwartet von der Tagung zunächst einen förderlichen Austausch aktuellster Forschungsergebnisse, insbesondere auch zu Fragestellungen der statistischen Visualisierung. Darüber hinaus erhofft er sich die Initiierung neuer und die Vertiefung bereits bestehender internationaler und interdisziplinärer Kontakte und Kooperationen - u. a. auch mit Blick auf Forschungsförderungsmöglichkeiten im Rahmen von EU-Programmen. "Und nicht zuletzt", so Unwin, "haben wir das Symposium in die diesjährigen 'Tage der Forschung' eingebettet. Wir unterstreichen damit unseren Wunsch, mit dem international und interdisziplinär besetzten Diskussionsforum auch der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in die aktuellsten Probleme der Informationsgewinnung in unserer Gesellschaft ermöglichen." In diesem Sinne sollen die Hauptvorträge des Symposiums sowie die Podiumsdiskussion am 20. November auch live im Internet übertragen werden. Die Ergebnisse der Tagung werden zudem in einem Sonderband der Zeitschrift "Computational Statistics" publiziert werden.
Bis zum 1. September: Call for Papers und Bewerbungen um Student Papers Awards
Für die Workshops können noch bis zum 1. September 2000 Beiträge eingereicht werden. Für studentische Beiträge sind drei "Student Paper Awards" ausgeschrieben.
Anmeldung und weitere Informationen:
Internet: http://www1.math.uni-augsburg.de/Symposium/
e-mail: statconsult@math.uni-augsburg.de
Kontakt:
PD Dr. Adalbert F. X. Wilhelm
Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse
Institut für Mathematik
Universität Augsburg
D-86135 Augsburg
Telefon ++49/821/598-2236
Telefax ++ 49/821/598-2200
e-mail: adalbert.wilhelm@math.uni-augsburg.de
http://www1.math.uni-augsburg.de/Symposium
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).