idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2007 14:49

Diktaturüberwindung in Europa - Die langen Schatten der Vergangenheit

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Wissenschaft
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Interdisziplinäre Konferenz erforscht nationale und transnationale Perspektiven der Vergangenheitsbewältigung - Nachwuchsforscher kommen auf Einladung der Akademie der Wissenschaften zusammen

    Millionen Menschen fielen im 20. Jahrhundert dem nationalsozialistischen Holocaust zum Opfer, verschwanden für immer in Konzentrationslagern, in den Lagern des Gulag, in Massengräbern. Was die Zahl der Opfer angeht, so bleiben diese Verbrechen historisch beispiellos - und werfen ihre Schatten auch auf die nachfolgenden Generationen. Vom 21. bis 23. November kommen Forscherinnen und Forscher aus ganz Europa nach Heidelberg, um das Thema "Diktaturüberwindung in Europa: Neue nationale und transnationale Perspektiven" zu diskutieren. Die Tagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs wird gefördert von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und vom Graduiertenkolleg zur Zeitgeschichte "Diktaturüberwindung und Zivilgesellschaft" organisiert.

    "Im Fokus der Konferenz steht Europas Umgang mit seiner diktatorischen Vergangenheit. Diese wird nicht länger nur national verhandelt: Zunehmend findet eine Auseinandersetzung um die Geschichte des Nationalsozialismus, des Faschismus und des Kommunismus auf transnationaler Ebene statt. Diese Prozesse legen geschichtspolitische Demarkationslinien frei: Vielfach war schon von einem gespaltenen Gedächtnis Europas entlang der Erinnerung an den Holocaust einerseits und an den Gulag andererseits die Rede. Diktaturüberwindung wird so zu einer vitalen Frage in der Schaffung und Gestaltung europäischer Identität", so Birgit Hofmann, eine der Organisatorinnen der Konferenz. Diese neuen Perspektiven und Konfliktfelder der europäischen Aufarbeitung von Diktaturen werden im Zuge der dreitägigen Konferenz von Nachwuchswissenschaftlern und renommierten Experten gemeinsam analysiert.

    Den Auftakt bildet eine Eröffnungsveranstaltung am 21. November mit Vorträgen von Prof. Dr. Wolfgang Benz (Berlin) zur Europäisierung der Aufarbeitung von Völkermorden des 20. Jahrhunderts und Prof. Dr. Klaus Ziemer (Warschau), der die deutsch-polnischen Konflikte um Vergangenheitsbewältigung in den Blick nimmt. Am zweiten Konferenztag wird eine Podiumsdiskussion zur Frage nach einer "Renaissance der Totalitarismustheorie in Europa" renommierte Expertinnen und Experten aus Ost- und Westeuropa zusammenführen.

    Mit "Diktaturüberwindung in Europa" wird die Reihe der Akademiekonferenzen für den wissenschaftlichen Nachwuchs fortgesetzt. Ziel der Initiative ist es, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, in eigener Regie und Verantwortung eine Konferenz zu organisieren. Veranstalterinnen der dritten Konferenz der Akademie-Reihe sind fünf Stipendiatinnen des Graduiertenkollegs "Diktaturüberwindung und Zivilgesellschaft", das unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Edgar Wolfrum, Heidelberg, und Prof. Dr. Carola Sachse, Wien, steht und von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert wird. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften unterstützt die jungen Forscherinnen und Forscher finanziell und stellt ihnen ihre Infrastruktur zur Verfügung. Die Auswahl des Themas, die Planung des Programms und die Auswahl der Teilnehmer bleiben den jungen Wissenschaftlern freigestellt.

    Datum: 21. bis 23. November 2007
    Beginn: 17 Uhr
    Ort: Akademie der Wissenschaften, Heidelberg

    Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Um eine Akkreditierung von Journalisten wird gebeten.

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Birgit Hofmann, Katja Wezel
    Graduiertenkolleg zur Zeitgeschichte
    am Historischen Seminar/Zeitgeschichte
    der Universität Heidelberg
    Postfach 10 57 60
    69047 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 54 76 25
    E-Mail: grako.zeitgeschichte@uni-hd.de


    Bilder

    Das Denkmal der Opfer des Kommunismus in Prag symbolisiert den Bruch mit der Diktatur und verdeutlicht die anhaltende Beschädigung des Menschen durch staatliche Gewalt.
    Das Denkmal der Opfer des Kommunismus in Prag symbolisiert den Bruch mit der Diktatur und verdeutlic ...
    (Foto: Hofmann)
    None

    Fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen organisieren in Eigenregie die internationale Konferenz, unterstützt von der Akademie der Wissenschaften (v.l.n.r.): Katrin Hammerstein, Birgit Hofmann, Julie Trappe, Katja Wezel sowie Regina Fritz (Wien, ohne Bild).
    Fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen organisieren in Eigenregie die internationale Konferenz, unterstü ...
    (Foto: Oestergaard)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Das Denkmal der Opfer des Kommunismus in Prag symbolisiert den Bruch mit der Diktatur und verdeutlicht die anhaltende Beschädigung des Menschen durch staatliche Gewalt.


    Zum Download

    x

    Fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen organisieren in Eigenregie die internationale Konferenz, unterstützt von der Akademie der Wissenschaften (v.l.n.r.): Katrin Hammerstein, Birgit Hofmann, Julie Trappe, Katja Wezel sowie Regina Fritz (Wien, ohne Bild).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).