Die unblutige Zuckerbestimmung rückt für Diabetespatienten in greifbare Nähe. Weltweit werden Anstrengungen unternommen, invasive und nichtinvasive Messverfahren zu entwickeln - das Forscherteam um Prof. Dr. Meinhard Knoll im ICB hat eine realisierbare Lösung gefunden. Das ICB-Institut für Chemo- und Biosensorik in Münster hat der RÖSCH AG Medizintechnik, Berlin, die exklusive Lizenz zur Produktion ihrer innovativen Technologie der nadelfreien Blutzuckermessung vertraglich zugesichert.
Marktstudien belegen übereinstimmend die herausragende Bedeutung der Diabeteskontrolle mit einem Markt von mehreren Milliarden US Dollar pro Jahr mit steigender Tendenz.
Das ICB hat ein neues, nicht invasives und daher unblutiges Messverfahren entwickelt, mit dem Diabetiker kontinuierlich ihren Glucosespiegel überwachen können. Die Sensorik zur unblutigen Glukosemessung wird über ein modifiziertes Pflaster auf der Haut appliziert. Die Messwerte werden kontinuierlich abgespeichert und können bei Bedarf auf einem Display zur Anzeige gebracht werden. Im September wird das neue Verfahren an Diabetespatienten im Rahmen von ersten klinischen Tests am ICB erprobt.
Gemeinsam mit dem nadelfreien Injex-System zum Verabreichen von Insulin, welches die Rösch AG jetzt auf den Markt bringt, stellt die Kombination beider Geräte eine komfortable Art der Diabetesbehandlung dar.
Das lückenlose Screening von Blutzuckerwerten ermöglicht Ärzten eine bessere, individuellere Einstellung des Diabetikers.
Die bis zu sechsmal tägliche Blutentnahme aus der Fingerkuppe und die Bestimmung des Blutzuckers mittels konventioneller Messstreifengeräte entfällt somit durch Einsatz dieser innovativen, schmerzfreien Technik. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung der Lebensqualität.
Eine mögliche Konsequenz: der Markt der medizinischen Heil- und Hilfsmittel zur Diabetesbehandlung gerät spürbar in Bewegung.
Jährlich werden weltweit Milliardensummen mit konventionellen Teststreifen zur Blutzuckerwert-Bestimmung umgesetzt. Damit könnte es bald vorbei sein, denn kein Diabetiker, der einmal den schmerzfreien und unkomplizierten Einsatz des neuen Messgerätes erprobt hat, wird freiwillig zur konventionellen, blutigen Methode zurückkehren.
Zur Patentreife wurde das Verfahren durch das Forscherteam um Prof. Dr. Meinhard Knoll des innovativen Instituts für Chemo- und Biosensorik Münster (ICB) geführt. Für die Entwicklung zum marktfähigen Produkt und hin zur vollautomatischen Produktion ist ein Joint Venture zwischen dem ICB, der RÖSCH AG und einem dritten, namhaften Partner aus der Elektronikbranche geplant. Die Markteinführung ist für 2002/2003 vorgesehen.
Weitere Infos in Kürze unter: www.glucose-monitor.com
http://www.icb-online.de
http://glucose-monitor.com
Der Erfinder Prof. Dr. Meinhard Knoll präsentiert die Glucose-Messgeräte im Labor
None
Das NIMOS-Pflaster wird zur Entnahme von Gewebeflüssigkeit auf die Haut aufgeklebt
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).