"Toleranz und Intoleranz im Mittelalter", "Entsorgungslogistik" und "Projektmanagement im Bauwesen" - nur drei Seminare von vielen, die interessierten Berufstätigen im Weiterbildungszentrum (WBZ) der RUB offen stehen. Das breite Profil des soeben erschienenen Programms ist als Fortbildung gesetzlich anerkannt; jeder, der als Gasthörer an der RUB immatrikuliert ist, kann die Veranstaltungen des WBZ besuchen und dafür Bildungsurlaub nehmen. Die Struktur der Angebote wurde ebenso überarbeitet wie die Gestaltung der Broschüre. Künftig gibt es anstelle der bisher üblichen fünf verschiedenfarbigen Hefte, die jeweils zum Winter- und Sommersemester erschienen, nur noch ein Programm. Es hat ein neues Design und wird im Halbjahresrhythmus - unabhängig von den Semesterzeiten - veröffentlicht.
Bochum, 15.08.2000
Nr. 215
Aus fünf mach eins
Weiterbildung an der RUB: eine Broschüre für alle Angebote
WBZ gibt Programm in neuer Optik heraus
"Toleranz und Intoleranz im Mittelalter", "Entsorgungslogistik" und "Projektmanagement im Bauwesen" - nur drei Seminare von vielen, die interessierten Berufstätigen im Weiterbildungszentrum (WBZ) der RUB offen stehen. Das breite Profil des soeben erschienenen Programms ist als Fortbildung gesetzlich anerkannt; jeder, der als Gasthörer an der RUB immatrikuliert ist, kann die Veranstaltungen des WBZ besuchen und dafür Bildungsurlaub nehmen. Die Struktur der Angebote wurde ebenso überarbeitet wie die Gestaltung der Broschüre. Künftig gibt es anstelle der bisher üblichen fünf verschiedenfarbigen Hefte, die jeweils zum Winter- und Sommersemester erschienen, nur noch ein Programm. Es hat ein neues Design und wird im Halbjahresrhythmus - unabhängig von den Semesterzeiten - veröffentlicht.
Angebotsschwerpunkte
Das neue Programm haben die Organisatoren inhaltlich erweitert und in Schwerpunkte eingeteilt. In Zukunft bietet das WBZ neben der fachlichen auch eine fachübergreifende Weiterbildung an. Dazu zählen besonders Kommunikation, Neue Medien und Arbeitsmethoden - Themen, die mittlerweile in vielen Berufen eine zentrale Rolle spielen. Die thematischen Schwerpunkte heißen Bildung, Umwelt- und Arbeitsschutz, Planen und Bauen, Organisationsmanagement, Arbeitspolitik, Wirtschaft, Verwaltung, Sozialpolitik, Neue Medien und Kommunikation. Hier sollte für jeden etwas dabei sein. Die Zielgruppe des jeweiligen Seminars findet sich auch im ausführlichen Programm.
Wie ein "Mini-Studiengang"
Zusätzlich ist das Studienangebot zeitlich ausgeweitet worden. Mit den neuen Studiensequenzen bietet das WBZ interessierten Berufstätigen an, sich über einen bestimmten Zeitraum hinweg intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Innerhalb von zwei Jahren können die Teilnehmer unter einem gemeinsamen Titel unterschiedliche Seminare belegen, die inhaltlich zusammenhängen. Wie bei einem "Mini-Studiengang" absolvieren sie Bausteine aus verschiedenen Bereichen. Nach Abschluss der Seminare erhalten die Teilnehmer ein qualifiziertes Zertifikat, das ihre systematische Weiterbildung dokumentiert.
Programm an der Infotheke und im WBZ
Mit dem neuen Programm haben sich bei einigen Angeboten auch die Gebühren geändert. Für jedes Seminar werden sie jetzt einzeln festgelegt. Die Broschüre liegt an der Infotheke im Foyer des Verwaltungsgebäudes der RUB aus. Die Mitarbeiter des WBZ schicken sie auf Wunsch (Tel.: 0234/32-26466) auch gern jedem Interessierten zu.
Weitere Informationen
Christa Zinn, Dipl.-Päd., Weiterbildungszentrum der RUB, Tel.: 0234/32-25163, Fax: 0234/32-14255, christa.zinn@ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).